14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→.Gedenken: Inschriften wieder frei gestellt) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die hervorragendste Leistung Fraunhofers besteht in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischen Anwendung für neue innovative Produkte. Mit dieser Denkweise wurde Joseph von Fraunhofer zum Vorbild der heutigen [[Fraunhofer-Gesellschaft]], heute mit mehr als 18.000 Mitarbeitern die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa und Sitz in München. | Die hervorragendste Leistung Fraunhofers besteht in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischen Anwendung für neue innovative Produkte. Mit dieser Denkweise wurde Joseph von Fraunhofer zum Vorbild der heutigen [[Fraunhofer-Gesellschaft]], heute mit mehr als 18.000 Mitarbeitern die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa und Sitz in München. | ||
== | == Gedenken== | ||
Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. | Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. | ||
Das Originaldenkmal, direkt neben Reichenbach, war ehedem mit Fraunhofers Büste bekrönt. Auf der Frontseite war eine Inschrift in dunklen Lettern angebracht. Darauf zu lesen. Dem Andenken des OPTIKERS Herrn JOSEPH FRAUNHOFER geboren in Straubing,den 6.März 1787. gestorben in München,den 7.Juny 1826. gewidmet von | |||
:''APPROXIMAVIT SIDERA'' (Latein für: er brachte uns die Sterne näher) | Das Originaldenkmal, direkt neben Reichenbach, war ehedem mit Fraunhofers Büste bekrönt. Auf der Frontseite war eine Inschrift in dunklen Lettern angebracht. Darauf zu lesen. | ||
::''Dem Andenken des OPTIKERS Herrn JOSEPH FRAUNHOFER geboren in Straubing, | |||
::den 6.März 1787. gestorben in München,den 7.Juny 1826. | |||
::gewidmet von Josef Utzschneider. | |||
Darunter ein extremst genauer, aus dem Stein geschlagener, in Relief, der Dorvator Refraktor, wie ihn auch das moderne Garabdenkmal Fraunhofers zeigt, allerdings weit weniger aufwendig. | |||
Unter dem Sockel dieses Fernrohrs einst die Inschrift, die König Ludwig I. aufsetzen lies. | |||
:''APPROXIMAVIT SIDERA'' | |||
(Latein für: er brachte uns die Sterne näher) | |||
[[Bild:MueMuelstrFfer2011a.jpg|70px|left]] | [[Bild:MueMuelstrFfer2011a.jpg|70px|left]] | ||
Das Areal für die Grabstätte Fraunhofers wurde von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Und in Utzschneiders Auftrag und Wünschen wurde das Denkmal angelegt. | Das Areal für die Grabstätte Fraunhofers wurde von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Und in Utzschneiders Auftrag und Wünschen wurde das Denkmal angelegt. | ||
Zeile 20: | Zeile 29: | ||
[[Bild:MueDenkFraunhoferJHa.jpg|100px]] | [[Bild:MueDenkFraunhoferJHa.jpg|100px]] | ||
Vor dem [[Völkerkundemuseum|Museum für Völkerkunde]] an der [[Maximilianstraße]] findet sich neben dem Schiller-Denkmal auch dieses von [[Johann von Halbig|Halbig]], im Jahre 1868, meisterhaft geformte Standbild Fraunhofers. Die königlichen Gießereien bei Miller übernahmen die Ausführung. | Vor dem [[Völkerkundemuseum|Museum für Völkerkunde]] an der [[Maximilianstraße]] findet sich neben dem Schiller-Denkmal auch dieses von [[Johann von Halbig|Halbig]], im Jahre 1868, meisterhaft geformte Standbild Fraunhofers. Die königlichen Gießereien bei Miller übernahmen die Ausführung. | ||
==Neptun kommt näher== | ==Neptun kommt näher== |
Bearbeitungen