49
Bearbeitungen
K (Hier auch das Denkmal anmerken.) |
Bbb (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen zum Wirken Fraunhofers in Benediktbeuern) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Joseph Fraunhofer''' (oder Josef, Sepp; * 6. März 1787 in [[Straubing]]; † 7. Juni [[1826]] in [[München]], geadelt [[1824]] ''Ritter von Fraunhofer, auch Josef)'' war [[:Kategorie:Physiker|Physiker]], besonders aktiv im Gebiet der Optik. Er gilt als Gründer des wissenschaftlichen Fernrohrbaus bereits / erst am Anfang des [[19. Jahrhundert]]s. Ein Objektivtyp, das [[Wikipedia:de:Fraunhofer-Objektiv|Fraunhofer-Objektiv{{WL}}]], und die Fraunhofer-Gesellschaft wurden nach ihm benannt. | '''Joseph Fraunhofer''' (oder Josef, Sepp; * 6. März 1787 in [[Straubing]]; † 7. Juni [[1826]] in [[München]], geadelt [[1824]] ''Ritter von Fraunhofer, auch Josef)'' war [[:Kategorie:Physiker|Physiker]], besonders aktiv im Gebiet der Optik. Er gilt als Gründer des wissenschaftlichen Fernrohrbaus bereits / erst am Anfang des [[19. Jahrhundert]]s. Ein Objektivtyp, das [[Wikipedia:de:Fraunhofer-Objektiv|Fraunhofer-Objektiv{{WL}}]], und die Fraunhofer-Gesellschaft wurden nach ihm benannt. | ||
Nach der Auflösung des Klosters Benediktbeuern in der Säkularisatiom kaufte der Münchner Unternehmer [[#Joseph von Utzschneider|Joseph von Utzschneider]] im Jahre 1805 die Klostergebäude und betrieb dort mehrere optische Werkstätten und auch eine Glasschmelze zur Herstellung von Präzisionsgeräten für die Landvermessung (Fernrohre). | |||
Fraunhofer arbeitete von 1808 bis 1818 für Utzschneider in Benediktbeuern und perfektionierte den Schliff der Linsen, die von ihm dabei entdeckten dunklen Absorptionslinien im durch ein Prisma gebrochenem Sonnenlicht waren dafür ein wichtiges Hilfsmittel. Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Kirchhof entwickelten aus den Absorptionslinien später die Spektralanalyse, diese ist heute das wichtigste Instrument der modernen Astrophysik. Die ehemalige Glashütte in Benediktbeuern ist heute ein kleiner Ausstellungsraum mit damaligen Werkzeugen und Instrumenten. | |||
Die hervorragendste Leistung Fraunhofers besteht in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischen Anwendung für neue innovative Produkte. Mit dieser Denkweise wurde Joseph von Fraunhofer zum Vorbild der heutigen [[Fraunhofer-Gesellschaft]], heute mit mehr als 18.000 Mitarbeitern die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa und Sitz in München. | |||
Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. | Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. |
Bearbeitungen