Glyptothek: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
414 Bytes hinzugefügt ,  27. Februar 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (wie wär´s mit oben? ohne Rand)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mueklenzekoeglypt20093a.jpg|left|600px|Glyptothek (halbfrontal, für höhere Auflösung bitte klicken; Aufn. von 2009)]]
[[Bild:Mueklenzekoeglypt20093a.jpg|left|700px|Glyptothek (halbfrontal, für höhere Auflösung bitte klicken; Aufn. von 2009)]]
[[Bild:Glyptothek.jpg|thumb|Glyptothek]]
[[Bild:Glyptothek.jpg|thumb|Glyptothek, frontal]]
[[Bild:German postcard - 060.jpg|thumb|Glyptothek (um 1900)]]
[[Bild:German postcard - 060.jpg|thumb|Glyptothek (um 1900)]]
Die '''Glyptothek''' (so was wie eine Steinbildnis-Bibliothek) wurde im Auftrag des Königs [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] in den Jahren [[1816]] bis [[1830]] von [[Leo von Klenze]] zur Ausstellung antiker Plastiken am zentralen Königsplatz der neuen Stadtachse errichtet.
Die '''Glyptothek''' (so was wie eine Steinbildnis-Bibliothek) wurde im Auftrag des Königs [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] in den Jahren [[1816]] bis [[1830]] von [[Leo von Klenze]] zur Ausstellung antiker Plastiken am zentralen Königsplatz der neuen Stadtachse errichtet.
 
Denn die ''[[Brienner Straße]]'' war damals noch vor der [[Ludwigstraße|Ludwigs-]], der [[Maximilianstraße|Maximilians-]] und der [[Prinzregentenstraße]] die erste im 19. Jahrhundert angelegte großzügige Straße zur Erschließung des Neubaugebiets, das heute den Stadtteil [[Maxvorstadt]] bildet.  


==Lage==
==Lage==
Zeile 25: Zeile 27:
[[Kategorie:Königsplatz]]
[[Kategorie:Königsplatz]]
[[Kategorie:Klenzebauwerk]]
[[Kategorie:Klenzebauwerk]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]




{{stub}}
{{stub}}
::''(Figuren und Ausstattung könnten noch näher beschrieben werden)''
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü