14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Fotos genau im Vergleich) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Bild:German postcard - 062.jpg|thumb|Der Festsaalbau (Postkarte um 1900)]] | [[Bild:German postcard - 062.jpg|thumb|Der Festsaalbau (Postkarte um 1900)]] | ||
[[Bild:Mueklenzefestsaal2011a.jpg||thumb|Der Festsaalbau (Fotogr. von 2011)]] | |||
==Vorgängerbau, Entstehung == | ==Vorgängerbau, Entstehung == | ||
An ihrem Platz stand ursprünglich die [[Neuveste]], eine Burg mit vielen Türmchen und einem Wassergraben aus dem Mittelalter, die Stück für Stück von den Herzögen Albrecht V., Wilhelm V. und Maximilian ersetzt wurde. Seit dem 16. Jahrhundert war München offiziell eine "Fürstliche Stadt". Die Kernbauten der Residenz, die im Anschluß an die im nordöstlichen Teil des Areals gelegene spätmittelalterliche Neuveste errichtet wurden, umringen den Kaiserhof, den [[Kapellenhof]], den [[Grottenhof]], den [[Königsbauhof]], den [[Apothekenhof]] sowie den [[Brunnenhof.]] | An ihrem Platz stand ursprünglich die [[Neuveste]], eine Burg mit vielen Türmchen und einem Wassergraben aus dem Mittelalter, die Stück für Stück von den Herzögen Albrecht V., Wilhelm V. und Maximilian ersetzt wurde. Seit dem 16. Jahrhundert war München offiziell eine "Fürstliche Stadt". Die Kernbauten der Residenz, die im Anschluß an die im nordöstlichen Teil des Areals gelegene spätmittelalterliche Neuveste errichtet wurden, umringen den Kaiserhof, den [[Kapellenhof]], den [[Grottenhof]], den [[Königsbauhof]], den [[Apothekenhof]] sowie den [[Brunnenhof.]] |
Bearbeitungen