|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Großes Bild|Mucbrunnen01.jpg|945px|Abteilung Brunnen}}
| | [[Kategorie:Infrastruktur]] |
| | |
| Im Wasserbuch vom Jahre 1587 sind bereits 12 öffentliche "Laufbrunnen" benannt.
| |
| Das waren: An der Neuhausergasse No.2, Burggasse, am Fischmarkt, Rindermarkt, Vogelmarkt, in der Weinstraße, Dienerstraße, ein weiterer Brunnen am großen Salzstadel, in der Käsingergasse No.1, in der Kreuzgasse, und hier ein weiterer am kleinen Salzstadel in der Kreuzgasse. In einem Plan über die aktuelle Lage der Wasserversorgung im 18. Jahrhundert in München sind bereits über 80 Brunnen mit Nummern versehen.<br>
| |
| <br>
| |
| "Am 20. April 1883 lief zum ersten mal Wasser aus den Quellen des Mangfallgebietes in den Hochbehälter bei Daisenhofen und am 1. August 1883 zeigte der grosse Brunnen am Sendlingertorplatz zum Zeichen, dass die Einwohnerschaft Münchens nun in den Genuß der langersehnten guten Wassers gekommen war, zum ersten male seine Wasserspiele". [[Wasserversorgung]]
| |
| | |
| ==Wasserversorgung==
| |
| [[Bild:Taubenbergleitung2007a.jpg|thumb|left|300px|Schachtdeckel der Wasserversorgung von München im Quellgebiet, am Taubenberg]]
| |
| [[Bild:Hoellgrabenleitung2007a.jpg|thumb|300px|Teufelsgraben, Wasserleitungssystem bei Valley.]]
| |
| | |
| [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | |