Wittelsbacher Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
zing
K (abcd)
K (zing)
Zeile 21: Zeile 21:
Zur Ausführung der grossen Reiterfiguren, wurde Hildebrand eine grosse, leer-stehende Fabrikhalle unmittelbar am Hauptbahnhof zur Verfügung gestellt. Dies zum einen, da der Transport der gigantischen Steinblöcke per Bahn einfacher zu vollbringen war, zum anderen die Nähe zur Bahn selbst, und zum zukünftigen Standort. Die Ausführung zog sich allerdings noch einige Monate hin, da zum einfacheren Transport der tonnenschweren Blöcke die Winterzeit, gefrohrener Boden, den Transport vereinfachte.  
Zur Ausführung der grossen Reiterfiguren, wurde Hildebrand eine grosse, leer-stehende Fabrikhalle unmittelbar am Hauptbahnhof zur Verfügung gestellt. Dies zum einen, da der Transport der gigantischen Steinblöcke per Bahn einfacher zu vollbringen war, zum anderen die Nähe zur Bahn selbst, und zum zukünftigen Standort. Die Ausführung zog sich allerdings noch einige Monate hin, da zum einfacheren Transport der tonnenschweren Blöcke die Winterzeit, gefrohrener Boden, den Transport vereinfachte.  
Zu Beginn an, im Jahre 1891
Zu Beginn an, im Jahre 1891
 
[[Bild:MueWittbrunn012010a.jpg|thumb|200px|Der Brunnen]]
----
----
Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens, eine städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]]. Die beiden Brunnenfiguren - ein Mann, der einen Fels schleudert und eine Frau, die eine Schale trägt - stellen allegorisch die zerstörerische und die segenbringende Kraft des Wassers dar. Der Brunnen wurde aus Anlass der Fertigstellung der Quellwasserleitung aus dem Mangfallgebiet, die München bis heute mit Trinkwasser versorgt, in der Zeit von 1893 bis 1895 errichtet.---
Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens, eine städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]]. Die beiden Brunnenfiguren - ein Mann, der einen Fels schleudert und eine Frau, die eine Schale trägt - stellen allegorisch die zerstörerische und die segenbringende Kraft des Wassers dar. Der Brunnen wurde aus Anlass der Fertigstellung der Quellwasserleitung aus dem Mangfallgebiet, die München bis heute mit Trinkwasser versorgt, in der Zeit von 1893 bis 1895 errichtet.---
29.210

Bearbeitungen

Navigationsmenü