Wittelsbacher-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Bilder von F. eingebaut
K (→‎Geschichtliches: enttippfehlert)
(Neue Bilder von F. eingebaut)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Wittelsbacherresi02bw.jpg|thumb|300px|Wittelsbacher-Brunnen (Fotografie vom April 2010)]]
[[Bild:ResibrunnSuper42010a.jpg|thumb|Brunnen vor der Freskofassade]]
Eine der ältesten und aufwendigsten Brunnenanlagen in [[München]] ist der '''Wittelsbacher Brunnen''' im Brunnenhof der [[Residenz]].
Eine der ältesten und aufwendigsten Brunnenanlagen in [[München]] ist der '''Wittelsbacher Brunnen''' im Brunnenhof der [[Residenz]].


Zeile 29: Zeile 29:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Bild:Wittelsbacherresi02bw.jpg|thumb|500px|Wittelsbacher-Brunnen (Fotografie vom April 2010)]]
* Personifikationen der vier bayerischen Hauptflüsse [[Isar]], Inn, Lech und Donau in den Gestalten von antiken Flußgöttern und Tritonen.
* Personifikationen der vier bayerischen Hauptflüsse [[Isar]], Inn, Lech und Donau in den Gestalten von antiken Flußgöttern und Tritonen.
* Mittig das Standbild von [[Otto von Wittelsbach]] (um 1117–1183; Bildhauer vermutlich Hans Krumper unter der Leitung von [[Peter Candits]])
* Mittig das Standbild von [[Otto von Wittelsbach]] (um 1117–1183; Bildhauer vermutlich Hans Krumper unter der Leitung von [[Peter Candits]])
Zeile 43: Zeile 45:
** {{WL2|Triton (Mythologie)|Tritonen}} sind puttenähnliche kleinere Figuren, ursprünglich Meeresgottheit.
** {{WL2|Triton (Mythologie)|Tritonen}} sind puttenähnliche kleinere Figuren, ursprünglich Meeresgottheit.


[[Bild:Brunnenhof052010a.jpg|thumb|Anlage des Brunnenhofs]]   
== Lage ==
== Lage ==
[[Residenz]], [[Max-Joseph-Platz]]
[[Residenz]], [[Max-Joseph-Platz]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü