14.416
Bearbeitungen
K (Alle Ortschaftsnamen dazu.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Nur Kleinigkeiten) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Residenz1.jpg|thumb|400px|Der Königsbau der Residenz]] | [[Bild:Residenz1.jpg|thumb|400px|left|Der Königsbau der Residenz (Aufn. von März 2005)]] | ||
[[Bild:German postcard - 062.jpg|thumb|Residenz - Festsaalbau (um 1900)]] | [[Bild:German postcard - 062.jpg|thumb|Residenz - Festsaalbau (um 1900)]] | ||
'''Renaissance/Rokoko, ca.1570-ca.1900''' | '''Renaissance/Rokoko, ca.1570-ca.1900''' | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
'''4. Privatkapelle von Maximilian I.''' (Reiche Kapelle) | '''4. Privatkapelle von Maximilian I.''' (Reiche Kapelle) | ||
[[1607]] im Zuge des dritten Bauabschnittes ließ sich König Maximilian I. im ersten Stock der Residenz zwischen Hofkapelle und Grottenhof eine Privatkapelle errichten, welche, reich geschmückt, ein Maximum an kostbarer Wirkung erzielen sollte. Das Gewölbe ist mit Reliefs in azurblauem und vergoldetem Stuck verziert und stellt die Geschichte der Heiligen Jungfrau Maria dar. | |||
[[1607]] im Zuge des dritten Bauabschnittes ließ sich König Maximilian I. im ersten Stock der Residenz zwischen Hofkapelle und Grottenhof eine Privatkapelle errichten, welche, reich geschmückt, ein Maximum an kostbarer Wirkung erzielen sollte. Das Gewölbe ist mit Reliefs in azurblauem und vergoldetem Stuck verziert und stellt die Geschichte der Heiligen Jungfrau Maria dar | |||
Die Wände sind komplett mit der für die Renaissance typischen Scaliola-Technik bekleidet. Hier befinden sich Ornamente und Bilder, von denen einige an Grafiken von Albrecht Dürer, einem der Vorbilder für die Renaissance, erinnern. | |||
[[Bild:ResidenzHofkapelle2008a.jpg|Blick in die Hofkapelle|thumb]] | |||
'''5. Hofkapelle von Maximilian I.''' | '''5. Hofkapelle von Maximilian I.''' | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
'''6. Kaiserhof''' | '''6. Kaiserhof''' | ||
Um seinem ehrgeizigen Ziel Kaiser zu werden näher zu kommen, läßt Maximilian I. die Residenz um 1610 mit architektonisch hochwertigen Bauteilen ausbauen, da Kunst zu dieser Zeit eine wichtige Rolle in der Politik spielte. Der ganze [[Kaiserhof]] wurde einheitlich in Fresko-Technik bemalt. | Um seinem ehrgeizigen Ziel Kaiser zu werden näher zu kommen, läßt Maximilian I. die Residenz um [[1610]] mit architektonisch hochwertigen Bauteilen ausbauen, da Kunst zu dieser Zeit eine wichtige Rolle in der Politik spielte. Der ganze [[Kaiserhof]] wurde einheitlich in Fresko-Technik bemalt. | ||
[[Bild:Resiportkaiserhof2008a.jpg|thumb|250px|Zugangsportal zum Kaiserhof]] | |||
'''7. Kaisersaal''' | '''7. Kaisersaal''' | ||
Der riesige [[Kaisersaal]] ist ein doppelgeschossiger Saal mit Kassettendecke verziert mit detaillierten, symmetrischen Mustern. | Der riesige [[Kaisersaal]] ist ein doppelgeschossiger Saal mit Kassettendecke verziert mit detaillierten, symmetrischen Mustern. | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm Bayrische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen | * [http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_res.htm ''Bayrische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen'' über die Residenz)] | ||
[http://www.residenz-muenchen.de/ www.residenz-muenchen.de] | * [http://www.residenz-muenchen.de/ www.residenz-muenchen.de] | ||
Bearbeitungen