28.299
Bearbeitungen
K (→Lage: f) |
K (→Schwanthalers Brief: und das noch.) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Schwanthalers Brief== | ==Schwanthalers Brief== | ||
Der Schöne Brunnen - in der Au<br> | Der Schöne Brunnen - in der Au<br> | ||
1846 wurde die Errichtung eines neuen Brunnens vor dem "Doktor Könighause" beschlossen. Die von Betz und Babenstuber entworfenen Projekte gefielen nicht. Man wandte sich an Schwanthaler, welcher bereitwilligst entgegenkam. Die von dem Künstler selbst gegebene Erklärung zu dem Standbild lautete wie folgt. "Da alle Wassergottheiten der Mythologie schon sehr oft angewandt sind, und auch dem jetzigen Zeitgeiste Rationalbeziehungen am meisten gewürdigt werden, so möchte ich vorschlagen, hier eine allegorische Darstellung der Vorstadt Au selbst, das Wappen haltend, anzubringen. Die Statue mit Inbegriff der Mauerkrone sechs Schuh hoch, aus gelblichen Schongauer Sandstein ohne Mantel (als Vorstadt) stützt den linken Arm mit dem Wappenschilde auf eine Art Faschinenbau (Rutenbündel, durch Draht umwickelt mit Steinen beschwert), dadurch das dem Strome mühsam abgerungene Terrain der Vorstadt bezeichnend, die rechte Hand hält einen Kranz von Feldblumen. Der Leib ist mit einer Art Mieder in Form alter Jahrhunderte bedeckt, welches an eine Lederrüstung erinnert. | 1846 wurde die Errichtung eines neuen Brunnens vor dem "Doktor Könighause" beschlossen. Die von Betz und Babenstuber entworfenen Projekte gefielen nicht. Man wandte sich an Schwanthaler, welcher bereitwilligst entgegenkam. Die von dem Künstler selbst gegebene Erklärung zu dem Standbild lautete wie folgt.<br> "Da alle Wassergottheiten der Mythologie schon sehr oft angewandt sind, und auch dem jetzigen Zeitgeiste Rationalbeziehungen am meisten gewürdigt werden, so möchte ich vorschlagen, hier eine allegorische Darstellung der Vorstadt Au selbst, das Wappen haltend, anzubringen. Die Statue mit Inbegriff der Mauerkrone sechs Schuh hoch, aus gelblichen Schongauer Sandstein ohne Mantel (als Vorstadt) stützt den linken Arm mit dem Wappenschilde auf eine Art Faschinenbau (Rutenbündel, durch Draht umwickelt mit Steinen beschwert), dadurch das dem Strome mühsam abgerungene Terrain der Vorstadt bezeichnend, die rechte Hand hält einen Kranz von Feldblumen. Der Leib ist mit einer Art Mieder in Form alter Jahrhunderte bedeckt, welches an eine Lederrüstung erinnert. | ||
Da die Vorstadt schon so viele Krieger erzeugt, sich zur Zeit der Sendlinger Schlacht und früher kriegerisch | Da die Vorstadt schon so viele Krieger erzeugt, sich zur Zeit der Sendlinger Schlacht und früher kriegerisch | ||
benommen, so kömmt ihr diese Zierde wohl zu." Die Statue war auf 550 Gulden veranschlagt und wurde von Schwanthaler ohne Preiserhöhung aus | benommen, so kömmt ihr diese Zierde wohl zu."<br> | ||
Die Statue war auf 550 Gulden veranschlagt und wurde von Schwanthaler ohne Preiserhöhung in leicht veränderter Form, ihr wurde ein Mantel umgehängt und man hatte sich für ein anderes Material, dem Kalkstein, -Jura Marmor- entschieden, gefertigt und geliefert. | |||
Das Brunnenbecken ist aus Muschelkalk die Herkunft der Würzburger Gegend zugeschrieben. Die Säule ist aus Granit gefertigt. Der "Schöne Brunnen" wurde im Jahre 1848 aufgestellt, dies ist auch Schwantahlers Todesjahr. | |||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== |
Bearbeitungen