Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

K
(→‎Gebäude: +Abbi)
Zeile 55: Zeile 55:
Im Untergeschoss werden Ausstellungsstücke aus der bäuerlichen Lebenswelt gezeigt. Besonders bekannt sind die {{WL2|Weihnachtskrippe| Weihnachtskrippen}}, mit dem Sammlungsschwerpunkt Italien um [[1880]].
Im Untergeschoss werden Ausstellungsstücke aus der bäuerlichen Lebenswelt gezeigt. Besonders bekannt sind die {{WL2|Weihnachtskrippe| Weihnachtskrippen}}, mit dem Sammlungsschwerpunkt Italien um [[1880]].


[[Bild:Nationalmuwstud2010a.jpg|thumb|300px|Studiengebäude, Mai/2010]]
[[Bild:Nationalmuwstud2010a.jpg|thumb|300px|Studiengebäude, links der Fischfraubrunnen. Aufn. vom Mai 2010]]
 
=== Studiengebäude ===
=== Studiengebäude ===
Im Studiengebäude werden in der '''Sammlung Bollert''' über 100 Skulpturen aus Gotik und Renaissance gezeigt. Sie stammt von Justizrat Dr. [[Gerhart Bollert]] (1870—[[1947]]), die er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Süden Deutschlands sowie in Italien und den Niederlanden sammelte. Der Erwerb der Sammung durch das Nationalmuseum erfolgte [[2004]]. Markantestes Werk ist die [[Anna Selbdritt (Meister der Biberacher Sippe)|Anna Selbdritt]] des Meisters der Biberacher Sippe, von dem sich mit der ''Maria'' aus einer Krönung der Gottesmutter ein weiteres Werk des Schnitzers hier befindet.
Im Studiengebäude werden in der '''Sammlung Bollert''' über 100 Skulpturen aus Gotik und Renaissance gezeigt. Sie stammt von Justizrat Dr. [[Gerhart Bollert]] (1870—[[1947]]), die er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Süden Deutschlands sowie in Italien und den Niederlanden sammelte. Der Erwerb der Sammung durch das Nationalmuseum erfolgte [[2004]]. Markantestes Werk ist die [[Anna Selbdritt (Meister der Biberacher Sippe)|Anna Selbdritt]] des Meisters der Biberacher Sippe, von dem sich mit der ''Maria'' aus einer Krönung der Gottesmutter ein weiteres Werk des Schnitzers hier befindet.
14.416

Bearbeitungen