Altes Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:AltesRathaus.jpg|thumb|Altes Rathaus zu München ]]
[[Bild:AltesRathaus.jpg|thumb|Altes Rathaus zu München ]]
[[Bild:Talaltesrathaus188xa.jpg|thumb|Blick vom [[Tal]] hinauf zum Alten Rathaus. Eine Fotoaufn. von 1888]]
Das '''Alte Rathaus''' der Stadt [[München]] mit seinem 56 Meter hohen Turm schließt den [[Marienplatz]] nach Osten ab und trennt ihn vom [[Tal]] am ehemaligen Graben der sogenannten "leonischen Stadtbefestigung" [[Heinrich der Löwe|Heinrichs des Löwen]].
Das '''Alte Rathaus''' der Stadt [[München]] mit seinem 56 Meter hohen Turm schließt den [[Marienplatz]] nach Osten ab und trennt ihn vom [[Tal]] am ehemaligen Graben der sogenannten "leonischen Stadtbefestigung" [[Heinrich der Löwe|Heinrichs des Löwen]].


Zeile 8: Zeile 9:
Nachdem die Stadtverwaltung 1874 in den ersten Bauabschnitt des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] umgezogen war und das nunmehr ''Alte Rathaus'' genannte Gebäude vor allem zu repräsentativen Zwecken genutzt wurde, durchbrach man das Erdgeschoss für eine Durchfahrt zum Tal mit einer separaten Fußgängerpassage. Diese Durchfahrt in gotischen Formen wurde [[1934]]/[[1935|35]] über das ganze Erdgeschoss hin ausgedehnt.
Nachdem die Stadtverwaltung 1874 in den ersten Bauabschnitt des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] umgezogen war und das nunmehr ''Alte Rathaus'' genannte Gebäude vor allem zu repräsentativen Zwecken genutzt wurde, durchbrach man das Erdgeschoss für eine Durchfahrt zum Tal mit einer separaten Fußgängerpassage. Diese Durchfahrt in gotischen Formen wurde [[1934]]/[[1935|35]] über das ganze Erdgeschoss hin ausgedehnt.


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Alte Rathaus schwer beschädigt, der Turm wurde [[1940]] abgebrochen um eine Durchfahrt für Panzer zu ermöglichen. Der Wiederaufbau erfolgte in zwei Phasen, [[1953]] bis [[1958]] wurde der Saalbau rekonstruiert, und in der Fassadengesteltung orientierte man sich am gotischen Original, sodass das Hauptfenster wieder höher gesetzt wurde und die neugotischen Elemente. Die Statuen Ludwig des Bayern (Westfassade), Heinrich des Löwen (Ostfassade) und die Giebelgestaltung blieben erhalten. Der mögliche Wiederaufbau des Talbergturmes wurde lange in der Öffentlichkeit diskutiert, schließlich rekonstruierte Erwin Schleich [[1971]] bis [[1974]] den 56 Meter hohen Turm des Alten Rathauses nach gotischem Original von 1493. Die berühmten [[Moriskentänzer]], die von Erasmus Grasser für den Ballsaal des Alten Rathauses geschaffen wurden, sind heute im [[Stadtmuseum|Münchener Stadtmuseum]] zu bewundern.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Alte Rathaus schwer beschädigt, der Turm wurde [[1940]] abgebrochen um eine Durchfahrt für Panzer zu ermöglichen. Der Wiederaufbau erfolgte in zwei Phasen, [[1953]] bis [[1958]] wurde der Saalbau rekonstruiert, und in der Fassadengesteltung orientierte man sich am gotischen Original, so dass das Hauptfenster wieder höher gesetzt wurde und die neugotischen Elemente, die Statuen Ludwig des Bayern (Westfassade), Heinrich des Löwen (Ostfassade) und die Giebelgestaltung, blieben erhalten. Der mögliche Wiederaufbau des Talbergturmes wurde lange in der Öffentlichkeit diskutiert, schließlich rekonstruierte [[Erwin Schleich]] [[1971]] bis [[1974]] den 56 Meter hohen Turm des Alten Rathauses nach gotischem Original von [[1493]]. Die berühmten [[Moriskentänzer]], die von Erasmus Grasser für den Ballsaal des Alten Rathauses geschaffen wurden, sind heute im [[Stadtmuseum|Münchener Stadtmuseum]] zu bewundern.


Das Alte Rathaus diente im Laufe seiner Geschichte vielen Funktionen. So wurde es 1677 für den alten bayrischen Landtag genutzt, sein Keller war lange Zeit Stadtgefängnis. 1848 wurden im Alten Rathaus die Münchner Abgeordneten für die Deutsche Nationalversammlung bestimmt. Zwischen 1867 und 1908 wurde das daneben liegende [[Neues Rathaus|Neue Rathaus]] erbaut, in dem dann der Magistrat untergebracht wurde. Am Abend des 9. November 1938 hielt Joseph Goebbels im Rathaussaal eine Hetzrede, die als Auftakt der Reichskristallnacht gilt.
Das Alte Rathaus diente im Laufe seiner Geschichte vielen Funktionen. So wurde es 1677 für den alten bayrischen [[Landtag]] genutzt, sein Keller war lange Zeit Stadtgefängnis. [[1848]] wurden im Alten Rathaus die Münchner Abgeordneten für die Deutsche Nationalversammlung bestimmt. Zwischen 1867 und 1908 wurde das daneben liegende [[Neues Rathaus|Neue Rathaus]] erbaut, in dem ab dann der Magistrat untergebracht wurde.  
 
Am Abend des 9. November 1938 hielt Joseph Goebbels im Rathaussaal eine Hetzrede, die als Auftakt der Reichskristallnacht gilt.


Der Turmbau beherbergt heutzutage das [[Spielzeugmuseum]].
Der Turmbau beherbergt heutzutage das [[Spielzeugmuseum]].


== Lage ==
== Lage ==
[[Marienplatz]] 15
[[Marienplatz]] 15, an der Ostseite des Platzes
* *[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_12.33_N_11_34_37.19_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 21: Zeile 25:
*Spielzeugmuseum: [http://www.spielzeugmuseum-muenchen.de/ www.spielzeugmuesum-muenschen.de]
*Spielzeugmuseum: [http://www.spielzeugmuseum-muenchen.de/ www.spielzeugmuesum-muenschen.de]
*[http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/15_service/40_gallery/rathaus_broschuere.pdf Neues und Altes '''Münchner Rathaus'''] (pdf-Broschüre)
*[http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/15_service/40_gallery/rathaus_broschuere.pdf Neues und Altes '''Münchner Rathaus'''] (pdf-Broschüre)
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_12.33_N_11_34_37.19_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]


{{Wikipedia-Artikel|Altes Rathaus (München)}}
{{Wikipedia-Artikel|Altes Rathaus (München)}}
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Marienplatz]]
[[Kategorie:Marienplatz]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü