Deutsche Postbank AG Niederlassung München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Sie war bis zur Privatisierung auch Sitz des Postsparkassenamtes München sowie Sonderstellen der Oberpostdirektion. Für einige Jahre befand sich an der Bayerstr. auch eine Filiale, danach kurze Zeit im Erdgeschoß (Eingang über den nördlichen Innenhof).
Sie war bis zur Privatisierung auch Sitz des Postsparkassenamtes München sowie Sonderstellen der Oberpostdirektion. Für einige Jahre befand sich an der Bayerstr. auch eine Filiale, danach kurze Zeit im Erdgeschoß (Eingang über den nördlichen Innenhof).


Bis vor etwa zehn Jahren war die Niederlassung in der [[Sonnenstraße]] 24-26 beheimatet (vor der Privatisierung als "Postscheckamt München") sowie ein mittlerweile geschlossene [[Postfilialen|Postfiliale]] (bzw. Postamt) München 13. Im letztgenannten Gebäude befand sich noch einige Jahre ein [[T Punkt]], seit 2008 befindet sich darin nun eine Tagesklinik (''Isar Kliniken GmbH'').[http://www.isarkliniken.de/] sowie ein Café (''Isarpost - Café & Bar'')[http://www.isar-post.de/].
Bis vor etwa zehn Jahren war die Niederlassung in der [[Sonnenstraße]] 24-26 beheimatet (vor der Privatisierung als "Postscheckamt München") sowie ein mittlerweile geschlossene [[Post|Postfiliale]] (bzw. Postamt), ''München 13.'' Im letztgenannten Gebäude befand sich noch einige Jahre ein [[T Punkt]], seit 2008 befindet sich darin nun eine Tagesklinik (''Isar Kliniken GmbH'').[http://www.isarkliniken.de/] sowie ein Café (''Isarpost - Café & Bar'')[http://www.isar-post.de/].


==Besuchsanschrift==
==Besuchsanschrift==
Zeile 29: Zeile 29:
Das 1853 bis [[1856]] an der [[Sonnenstraße]] erbaute Backsteingebäude der '''[[Frauengebäranstalt]]''' mit einer hohen Fensterfassade wurde 1922 zum '''Postscheckamt''', bekannt auch als Isar-Post, umgebaut.  
Das 1853 bis [[1856]] an der [[Sonnenstraße]] erbaute Backsteingebäude der '''[[Frauengebäranstalt]]''' mit einer hohen Fensterfassade wurde 1922 zum '''Postscheckamt''', bekannt auch als Isar-Post, umgebaut.  


Es wurde im 19. Jahrhundert unter der Leitung von [[Arnold Zenetti]] nach Plänen von [[Friedrich von Bürklein]] als erster Bau im neugotischen „[[Maximilianstil]]“ errichtet. Inzwischen wird es allerdings nicht mehr als Postgebäude genutzt.
Es wurde im 19. Jahrhundert unter der Leitung von [[Arnold Zenetti]] nach Plänen von [[Friedrich von Bürklein]] als erster Bau im neugotischen „[[Maximilianstil]]“ errichtet. Inzwischen wird es wie beschrieben allerdings nicht mehr als Postgebäude genutzt.


==Weblink==
==Weblink==
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü