Schillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schillerstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] beginnt südlich des [[Bahnhofplatz]] und führt nach Süden zur [[Nußbaumstraße]]. Die Straße hieß früher ''Singstraße'' und wurde [[1860]] nach dem deutschen Dichter und Philosoph {{WL2|Friedrich Schiller}} (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar) benannt.
Die '''Schillerstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] beginnt südlich des [[Bahnhofplatz]] und führt nach Süden zur [[Nußbaumstraße]]. Sie geht rechtwinklig von der [[Bayerstraße]] ab. Die Straße mit vielen Hotels hieß früher ''Singstraße'' und wurde [[1860]] nach dem deutschen Dichter, Autor und Philosoph {{WL2|Friedrich Schiller}} (1759-1805) benannt.
 
Sie überquert von Nord nach Süd die:
* [[Schwanthalerstraße]]
* [[Landwehrstraße]]
* [[Pettenkoferstraße]]
 
Westlich von ihr läuft parallel die [[Goethestraße]] und östlich die [[Zweigstraße]] bzs. südlicher die  [[Mathildenstraße]].
 
Nördlich wird sie jenseits vom [[Bahnhofplatz|Bahnhofsplatz]] von der [[Luisenstraße]] fortgesetzt.
 
==Anlieger, Besonderheiten, Geschichte==


Im Haus Schillerstraße 35 wurde am 8. Februar 1880 der Maler [[Franz Marc]] geboren.  
Im Haus Schillerstraße 35 wurde am 8. Februar 1880 der Maler [[Franz Marc]] geboren.  
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü