28.299
Bearbeitungen
K (→Beschreibung: ...) |
K (→Beschreibung: ...) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Gegenüber dem Haus, Lilienstrafle 66, das bis ins Jahr 1959 ansessige Gasthaus zur Weissen Lilie oder auch Radlwirt beherbergte. Und Neben dem Prachtbau der ehemaligen Wagner-Bräu Gaststätte auf Hausnummer 29. | Gegenüber dem Haus, Lilienstrafle 66, das bis ins Jahr 1959 ansessige Gasthaus zur Weissen Lilie oder auch Radlwirt beherbergte. Und Neben dem Prachtbau der ehemaligen Wagner-Bräu Gaststätte auf Hausnummer 29. | ||
An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht. | 1899 wurde der Brunnen komplett restauriert und von der Auer Freileting an die neue Hochdruckleitung der Stadt angeschlossen. | ||
Bis in die Nachkriegsjahre waren es gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher sind auf unserem Foto (2006) noch sichtbar. Leider hat man die Löwenkopfwasserläufe gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht. | An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht. Bis in die Nachkriegsjahre waren es gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher sind auf unserem Foto (2006) noch sichtbar. Leider hat man die Löwenkopfwasserläufe gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen