28.299
Bearbeitungen
K (bastel, bastel.) |
K (erweitert.) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der im Jahr 1848 errichtete '''Auia-Brunnen''' zeigt als Allegorie die Vorstadt [[Au]]. Die Frauengestalt trägt auf dem Kopf eine Mauerkrone, die linke Hand hält ein Wappenschild, auf dem drei Lilien abgebildet sind. Diese Lilien weisen wohl auf das Kloster Lilienberg ob der Au hin, in dem sich heute das [[Haus des deutschen Ostens]] befindet. Der Entwurf für die Brunnenfigur stammt von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]]. | Der im Jahr 1848 errichtete '''Auia-Brunnen''' zeigt als Allegorie die Vorstadt [[Au]]. Die Frauengestalt trägt auf dem Kopf eine Mauerkrone, die linke Hand hält ein Wappenschild, auf dem drei Lilien abgebildet sind. Diese Lilien weisen wohl auf das Kloster Lilienberg ob der Au hin, in dem sich heute das [[Haus des deutschen Ostens]] befindet. Der Entwurf für die Brunnenfigur stammt von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]]. | ||
==Beschreibung== | |||
An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht. | |||
Bis in die Nachkriegsjahre waren es gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher waren noch bis vor wenigen Jahren zu erkennen. | |||
Leider hat man sie gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen