Fröttmaninger Berg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
==Geschichte==
==Geschichte==
[[1954]] nahm in Großlappen eine Mülltrennung ihren Anfang, wobei Metalle entfernt wurden und der restliche Müll auf Deponie (der Müllberg) gelangte. Ab [[1964]] werden 2/3 des Mülls in der Müllverbrennungsanlage München-Nord verbrannt nur noch 1/3 gelangt so auf die Deponie. Nach der Fertigstellung der Müllverbrennungsanlage München-Süd [[1969]] und der Inbetriebnahme eines zweiten Verbrennungsblocks [[1971]] werden 100% des Münchner Mülls verbrannt. [[1987]] wird die Deponierung auf diesem ersten Müllberg abgeschlossen. Ab [[1997]] wird ein Genehmigungsverfahren für eine Windkraftanlage in die Wege geleitet und Juni [[1998]] genehmigt. Der erste Spatenstich erfolgt sodann am 9. September 1998 und wird dann am 10. Mai [[1999]] in Betrieb genommen. Im Jahre [[2006]] wird das [[Versunkenes Dorf|Versunkene Dorf]] am Fusse des Berges realisiert.
[[1954]] nahm in Großlappen eine Mülltrennung ihren Anfang, wobei Metalle entfernt wurden und der restliche Müll auf Deponie (der Müllberg) gelangte. Ab [[1964]] werden 2/3 des Mülls in der Müllverbrennungsanlage München-Nord verbrannt nur noch 1/3 gelangt so auf die Deponie. Nach der Fertigstellung der Müllverbrennungsanlage München-Süd [[1969]] und der Inbetriebnahme eines zweiten Verbrennungsblocks [[1971]] werden 100% des Münchner Mülls verbrannt. [[1987]] wird die Deponierung auf diesem ersten Müllberg abgeschlossen. Ab [[1997]] wird ein Genehmigungsverfahren für eine Windkraftanlage in die Wege geleitet und Juni [[1998]] genehmigt. Der erste Spatenstich erfolgt sodann am 9. September 1998 und wird dann am 10. Mai [[1999]] in Betrieb genommen. Im Jahre [[2006]] wird das [[Versunkenes Dorf|Versunkene Dorf]] am Fusse des Berges realisiert.
== Grünanlage ==
Entworfen wurde die Parkanlage mit einer ungefähren Größe von 39ha durch den Landschaftsarchitekten [[Dieter Ruoff]]. An den Hängen finden sich als hauptsächliche Gehölzer: Stileichen, Fichten, Linden, Bergahorn, Hainbuchen, Hartriegel, Holunder und Pfaffenhütchen. Das Gipfelplatau ist gehölzfrei und ermöglicht einen freien Blick auf das nahgelegene Fußballstation, das Autobahnkreuz, die Kläranlage Großlappen und Weitblicke nach München und das nördliche Umland.


==Technische Daten der Windkraftanlage==
==Technische Daten der Windkraftanlage==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü