St.-Anna-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Kommata
K (→‎Beschreibung: tippel)
(Kommata)
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Lasst uns nun einen Brunnen besuchen der sich wie ein Juwel in die Aussenanlagen und deren Umrahmung der St. Anna Pfarrkirche einschmiegt. [[Gabriel von Seidl]] hatte ihn als Teil seines Entwurfs zum Gesamtbild der Kirche erdacht und [[Anton Pruska]] hat ihn zusammen mit seinen fleissigen Helfern nach den Abschlussbauarbeiten am Kirchenbau, im Jahre 1894 errichtet.
Lasst uns nun einen Brunnen besuchen, der sich wie ein Juwel in die Aussenanlagen und deren Umrahmung der St. Anna Pfarrkirche einschmiegt. [[Gabriel von Seidl]] hatte ihn als Teil seines Entwurfs zum Gesamtbild der Kirche erdacht, und [[Anton Pruska]] hat ihn zusammen mit seinen fleissigen Helfern nach den Abschlussbauarbeiten am Kirchenbau im Jahre 1894 errichtet.
Auf Fotografien aus dem Jahr 1893 kann man den am St.Annaplatz gelegenen Kirchenaussenhof, die bereits gepflanzten etwa 4m bis 5m hohen Bäume, und den gemauerten Brunnenunterbau ohne die Brunnenanlage und das Ziergitter bereits erkennen.
Auf Fotografien aus dem Jahr 1893 kann man den am St.Annaplatz gelegenen Kirchenaussenhof, die bereits gepflanzten etwa 4m bis 5m hohen Bäume und den gemauerten Brunnenunterbau ohne die Brunnenanlage und das Ziergitter bereits erkennen.
Am 20. Juni 1894 war es dann so weit. An der Südwestecke der Kirchplatzanhöhe, zwischen zwei Endabschlüssen die als Kugeln ausgelegt sind, blickt der Schalenbrunnen hervor.
Am 20. Juni 1894 war es dann so weit. An der Südwestecke der Kirchplatzanhöhe, zwischen zwei Endabschlüssen, die als Kugeln ausgelegt sind, blickt der Schalenbrunnen hervor.


[[Bild:Stannabrunnen01.jpg|thumb|StAnnaBrunnen]]
[[Bild:Stannabrunnen01.jpg|thumb|StAnnaBrunnen]]
Anonymer Benutzer