Evangelische Gemeinschaft München Bogenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
Die Gemeinschaftsbewegung entstand durch einen geistlichen Aufbruch in der Evangelischen Kirche in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In einer Zeit wachsender geistlicher Not in Kirche und Volk fanden sich Menschen zusammen, die Orientierung in Gottes Wort suchten. Es entstanden örtliche Gemeinschaften und regionale Gemeinschaftsverbände.
Die Gemeinschaftsbewegung entstand durch einen geistlichen Aufbruch in der Evangelischen Kirche in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In einer Zeit wachsender geistlicher Not in Kirche und Volk fanden sich Menschen zusammen, die Orientierung in Gottes Wort suchten. Es entstanden örtliche Gemeinschaften und regionale Gemeinschaftsverbände.


Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts entstand durch die Arbeit von Diakonissen die Landeskirchliche Gemeinschaft München, die sich heute Evangelische Gemeinschaft nennt und im Großraum München arbeitet. Wir sind durch unsere Geschichte mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern verbunden.
Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts entstand durch die Arbeit von Diakonissen die Landeskirchliche Gemeinschaft München, die sich heute Evangelische Gemeinschaft nennt und im Großraum München arbeitet. Sie ist durch ihre Geschichte mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern verbunden.


== Beziehungen ==
== Beziehungen ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü