Christian Ude: Unterschied zwischen den Versionen

Die Stadt heisst Tianjin, nicht Tianjing.
(foto von klingt doch bescheuert)
(Die Stadt heisst Tianjin, nicht Tianjing.)
Zeile 11: Zeile 11:
Seit 2. Juni [[2005]] Präsident des Deutschen Städtetags, seit 12. Juli [[1996]] 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Städtetags.
Seit 2. Juni [[2005]] Präsident des Deutschen Städtetags, seit 12. Juli [[1996]] 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Städtetags.


Seit [[2001]] Ehrenbürger der Insel Mykonos, seit [[2004]] Gastprofessor der Nankai-Universität in der chinesischen Stadt Tianjing.
Seit [[2001]] Ehrenbürger der Insel Mykonos, seit [[2004]] Gastprofessor der Nankai-Universität in der chinesischen Stadt Tianjin.


Herausgeber der Bücher "Münchner Perspektiven" (1989), "Wege aus der Wohnungsnot" (1990) und "Münchner Projekte" (1993). 1993 erschien das Buch "Meine verfrühten Memoiren" . Es folgten der satirische Band "Chefsache" (1999), das Buch "Stadtradeln" (2001), der satirische Band "Ich baue ein Stadion" (2005) sowie - gemeinsam mit Edith von Welser-Ude - die Bildbände "Open-Air-Galerie" und "Vom Zauber, mit Katzen zu leben" .
Herausgeber der Bücher "Münchner Perspektiven" (1989), "Wege aus der Wohnungsnot" (1990) und "Münchner Projekte" (1993). 1993 erschien das Buch "Meine verfrühten Memoiren" . Es folgten der satirische Band "Chefsache" (1999), das Buch "Stadtradeln" (2001), der satirische Band "Ich baue ein Stadion" (2005) sowie - gemeinsam mit Edith von Welser-Ude - die Bildbände "Open-Air-Galerie" und "Vom Zauber, mit Katzen zu leben" .
Anonymer Benutzer