29.875
Bearbeitungen
K (→Weblinks) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Geschichte, Architektur == | == Geschichte, Architektur == | ||
Am 14. Januar 1823, war das Königliche Hoftheater bis auf die Grundmauern abgebrannt, nachdem während einer Vorstellung die Dekoration Feuer gefangen hatte. Weil die Löschwasserteiche zugefroren waren, wurde der Brand angeblich mit Bier aus dem [[Hofbräuhaus am Platzl]] bekämpft. <ref>''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 1. April 2016 | Am 14. Januar 1823, war das Königliche Hoftheater bis auf die Grundmauern abgebrannt, nachdem während einer Vorstellung die Dekoration Feuer gefangen hatte. Weil die Löschwasserteiche zugefroren waren, wurde der Brand angeblich mit Bier aus dem [[Hofbräuhaus am Platzl]] bekämpft. <ref>''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 1. April 2016: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sz-serie-feuer-flamme-teil-auch-bier-kann-den-brand-loeschen-1.2930404 Auch Bier kann den Brand löschen]</ref> | ||
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde zwischen 1949 und 1951 auf den Grundmauern des alten Residenztheaters das heutige Theater für die doppelte Zuschauerzahl errichtet. Architekt [[Karl Hocheder]] und der für die Bühnentechnik zuständige Professor Adolf Linnebach entwarfen ein mit über 1000 Sitzplätzen ausgestattetes Theater mit einer der am besten ausgestatteten wandlungsfähigen Bühnen dieser Zeit. Der Neubau wurde jedoch wegen der unerwartet hohen Kosten und der wenig bemerkenswerten architektonischen Gestaltung an einem derart wichtigen städtebaulichen Ort heftig kritisiert. Am 28. Januar 1951 wurde das neue Theater zum ersten Mal bespielt. | Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde zwischen 1949 und 1951 auf den Grundmauern des alten Residenztheaters das heutige Theater für die doppelte Zuschauerzahl errichtet. Architekt [[Karl Hocheder]] und der für die Bühnentechnik zuständige Professor Adolf Linnebach entwarfen ein mit über 1000 Sitzplätzen ausgestattetes Theater mit einer der am besten ausgestatteten wandlungsfähigen Bühnen dieser Zeit. Der Neubau wurde jedoch wegen der unerwartet hohen Kosten und der wenig bemerkenswerten architektonischen Gestaltung an einem derart wichtigen städtebaulichen Ort heftig kritisiert. Am 28. Januar 1951 wurde das neue Theater zum ersten Mal bespielt. 1988–1991 erfolgte eine umfassende Renovierung nach Plänen [[Alexander von Branca]]s. | ||
== Adresse, Kontakt und Kassenzeiten == | == Adresse, Kontakt und Kassenzeiten == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|PLZ = 80539 | |PLZ = 80539 | ||
|Stadt = München | |Stadt = München | ||
|Telefon = 089 | |Telefon = 089 2185–01 | ||
|Fax = | |Fax = | ||
|eMail = | |eMail = | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
:Mo – Sa: 10 – 19 Uhr | :Mo – Sa: 10 – 19 Uhr | ||
;Kartentelefon | ;Kartentelefon | ||
:Tel.: 089 / 21 | :Tel.: 089 / 21 85–19 40 | ||
:Fax.: 089 / 21 | :Fax.: 089 / 21 85–21 85 | ||
:Ansage: 089 / 21 | :Ansage: 089 / 21 85–20 28 | ||
:Email: tickets@residenztheater.de | :Email: tickets@residenztheater.de | ||
== Inszenierungen== | == Inszenierungen == | ||
* [[Martin Kusej]]: Wer hat Angst vor Virginia Wolf ?... (Bühnenbild [[Jessica Rockstroh]]; mit [[Bibiana Beglau]]) | * [[Martin Kusej]]: Wer hat Angst vor Virginia Wolf ?... (Bühnenbild [[Jessica Rockstroh]]; mit [[Bibiana Beglau]]) | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen