Sendlinger-Tor-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:
Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal ''[[AIDS-Memorial]]'', es ist deutschlandweit das erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von {{WL2|Wolfgang Tillmans}} entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden. Eingeweiht wurde es am 17. Juli [[2002]].
Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal ''[[AIDS-Memorial]]'', es ist deutschlandweit das erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von {{WL2|Wolfgang Tillmans}} entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden. Eingeweiht wurde es am 17. Juli [[2002]].


[[Datei:Muesendltorpl121965.jpg|mini| Am Sendlingertorplatz im Januar 1966. Verkehrs-chaos von der Blumenstraße kommend, am Kino vorbei und über den Platz zur Sonnenstraße]]
[[Datei:Muesendltorpl121965.jpg|mini| Am Sendlingertorplatz im Januar 1966. Verkehrs-chaos von der Sendlinger Straße, hinteren Blumenstraße und Ober-, und Unter Anger kommend, am Kino vorbei und über den Platz zur Sonnenstraße]]
[[Datei:Muesonnensetor1966.jpg|mini|Am ehemaligen Trambahnhaltepunkt Sendlingertorplatz, Fahrtrichtung Sonnenstraße, Januar 1966. Die Streckenführung mit Haltestelle war nur von 1955 bis 1972 so in Betrieb]]
[[Datei:Muesonnensetor1966.jpg|mini|Am ehemaligen Trambahnhaltepunkt Sendlingertorplatz, Fahrtrichtung Sonnenstraße, Januar 1966. Die Streckenführung mit Haltestelle war nur von 1955 bis 1972 so in Betrieb]]


29.157

Bearbeitungen

Navigationsmenü