Initiative krebskranke Kinder München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Tippfehler korrigiert
de>M2k~dewiki
de>IKKMuenchen
K (Tippfehler korrigiert)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Initiative krebskranke Kinder München wurde im Jahr 1985 als "Elterninitiative Krebskranke Kinder München e.V." gegründet. Bereits in den ersten Jahren setzte der Verein zahlreiche Projekte um. Dazu zählen Elternsprechstunden des Vereins für die kinderonkologischen Stationen (in der Klinik Pettenkoferstraße und im Schwabinger Kinderkrankenhaus) (1986), die Finanzierung einer Krankenschwester (1987), ein hoher Zuschuss für die Sanierung der Elternzimmer in Schwabing (1988) sowie eine kindgerechte Ausstattung der Station im Schwabinger Krankenhaus (1989). Anfang der 1990er Jahre übernahm die Initiative krebskranke Kinder München die Finanzierung zahlreicher Stellen, darunter einer Sozalipädagogin, einer MTA-Stelle, einer Psychologin, eines Assistenzarztes sowie eines Musiktherapeuten.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://krebs-bei-kindern.de/test/wp-content/uploads/2020/07/IKKM_Newsletter_Juni-2020.pdf |titel=Einige wichtige Stationen 1985-2020 |werk=https://krebs-bei-kindern.de |hrsg=Initiative krebskranke Kinder München e.V. |datum=2020-07 |sprache=de |abruf=2024-10-04}}</ref> Im Jahr 2002 gründete die Initiative krebskranke Kinder gemeinsam mit der Stiftung Lichtblicke und Intern3 eine Arbeitsgemeinschaft zur Finanzierung der Nachsorgestelle KONA, die im Folgejahr gegründet wurde und dessen alleiniger Träger der Verein im Jahr 2010 wurde. Im Jahr 2007 fand der Start des Projekts "Jugend & Zukunft" statt. Zusätzlich übernimmt die Initiative seither neben der Finanzierung weiterer Stellen, diverser Forschungsprojekte sowie Wohnung für betroffene Eltern. <ref name=":0" />
Die Initiative krebskranke Kinder München wurde im Jahr 1985 als "Elterninitiative Krebskranke Kinder München e.V." gegründet. Bereits in den ersten Jahren setzte der Verein zahlreiche Projekte um. Dazu zählen Elternsprechstunden des Vereins für die kinderonkologischen Stationen (in der Klinik Pettenkoferstraße und im Schwabinger Kinderkrankenhaus) (1986), die Finanzierung einer Krankenschwester (1987), ein hoher Zuschuss für die Sanierung der Elternzimmer in Schwabing (1988) sowie eine kindgerechte Ausstattung der Station im Schwabinger Krankenhaus (1989). Anfang der 1990er Jahre übernahm die Initiative krebskranke Kinder München die Finanzierung zahlreicher Stellen, darunter einer Sozialpädagogin, einer MTA-Stelle, einer Psychologin, eines Assistenzarztes sowie eines Musiktherapeuten.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://krebs-bei-kindern.de/test/wp-content/uploads/2020/07/IKKM_Newsletter_Juni-2020.pdf |titel=Einige wichtige Stationen 1985-2020 |werk=https://krebs-bei-kindern.de |hrsg=Initiative krebskranke Kinder München e.V. |datum=2020-07 |sprache=de |abruf=2024-10-04}}</ref> Im Jahr 2002 gründete die Initiative krebskranke Kinder gemeinsam mit der Stiftung Lichtblicke und Intern3 eine Arbeitsgemeinschaft zur Finanzierung der Nachsorgestelle KONA, die im Folgejahr gegründet wurde und dessen alleiniger Träger der Verein im Jahr 2010 wurde. Im Jahr 2007 fand der Start des Projekts "Jugend & Zukunft" statt. Zusätzlich übernimmt die Initiative seither neben der Finanzierung weiterer Stellen, diverser Forschungsprojekte sowie Wohnung für betroffene Eltern. <ref name=":0" />


== Ziele ==
== Ziele ==
Zeile 19: Zeile 19:


=== Verbesserung der medizinischen Versorgung: ===
=== Verbesserung der medizinischen Versorgung: ===
Die Initiative krebskranke Kinder München finanziert Personal auf der Kinderkrebsstation, um das hohe Versorgungsniveau zu sichern. Dazu zählen Ärzt*innen, Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen sowie psychosoziale Unterstützung, stationäre und mobile Kunsttherapie und Musiktherapie, Sporttherapie und Ernährungsberatung. Die Unterstützung der Initiative krebskranke Kinder München ermöglicht zudem den Ausbau sowie eine bessere Ausstattung der Kinderkrebsstation an der [[München Klinik Schwabing]]. <ref>{{Internetquelle |url=https://krebs-bei-kindern.de/initiative/wir-helfen/ |titel=Wie wir helfen – Initiative krebskranke Kinder |werk=Initiative krebskranke Kinder München e.V. |sprache=de-DE |abruf=2024-10-04}}</ref>  
Die Initiative krebskranke Kinder München finanziert Personal auf der Kinderkrebsstation, um das hohe Versorgungsniveau zu sichern. Dazu zählen Ärzte und Ärztinnen, Psychologen und Psychologinnen und Sozialpädagogen und Sozielpädagoginnen sowie psychosoziale Unterstützung, stationäre und mobile Kunsttherapie und Musiktherapie, Sporttherapie und Ernährungsberatung. Die Unterstützung der Initiative krebskranke Kinder München ermöglicht zudem den Ausbau sowie eine bessere Ausstattung der Kinderkrebsstation an der [[München Klinik Schwabing]]. <ref>{{Internetquelle |url=https://krebs-bei-kindern.de/initiative/wir-helfen/ |titel=Wie wir helfen – Initiative krebskranke Kinder |werk=Initiative krebskranke Kinder München e.V. |sprache=de-DE |abruf=2024-10-04}}</ref>  


Mit seinen Mitteln unterstützt die Initiative krebskranke Kinder München auch verschiedene Forschungsprojekte zur Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmethoden bei Kinderkrebs finanziell. <ref name=":1" />
Mit seinen Mitteln unterstützt die Initiative krebskranke Kinder München auch verschiedene Forschungsprojekte zur Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmethoden bei Kinderkrebs finanziell. <ref name=":1" />
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü