Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt''', kurz ''Medizinische Klinik-Innenstadt'' der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] wurde am [[1. Spetember]] [[1813]] als ''"Allgemeines Krankenhaus"'', damals als ''"Ziemssenklinik"'' geläufig, eröffnet und ist heute ein Akutkrankenhaus der Maximalversorgung und Lehrstuhl für Endokrinologie/Diabetologie.
Das '''Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt''', kurz ''Medizinische Klinik-Innenstadt'' der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] wurde am [[1. Spetember]] [[1813]] als ''"Allgemeines Krankenhaus"'', damals als ''"Ziemssenklinik"'' geläufig, eröffnet und ist heute ein Akutkrankenhaus der Maximalversorgung und Lehrstuhl für Endokrinologie/Diabetologie.


Bereits [[1826]] mit dem Umzug der Universität von {{WL2|Landshut}} nach [[München]] wurde die ''"Ziemssenklinik"'' zum Universitätskrankenhaus ernannt. Trotz der Eröffnung des [[Klinikum Großhadern]] im Jahr [[1976]] verblieb die Klinik unter dem seitherigen Namen ''Medizinische Klinik-Innenstadt'' im angestammten Gebäude.  
Bereits [[1826]] mit dem Umzug der Universität von {{WL2|Landshut}} nach [[München]] wurde die ''"Ziemssenklinik"'' zum Universitätskrankenhaus ernannt. Trotz der Eröffnung des [[Klinikums Großhadern]] im Jahr [[1976]] verblieb die Klinik unter dem seitherigen Namen ''Medizinische Klinik-Innenstadt'' im angestammten Gebäude.
 
Durch die Fusion des [[Klinikum der Universität München Campus Großhadern|Klinikums Großhadern]] und des [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt|Klinikums Innenstadt]] wird derzeit über eine Zusammenlegung der Häuser nachgedacht.


==Adresse==
==Adresse==
6.256

Bearbeitungen

Navigationsmenü