Landshuter Allee: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:


== Umweltbelastung ==
== Umweltbelastung ==
Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>) in den letzten Jahren musste die Stadt München ab 1. Februar 2023 effektive Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Anwohner des bevölkerungsreichsten Ringabschnittes zu treffen. Zunächst wurde für den Mittleren Ring und die Innenstadt ein Diesel-Fahrverbot bis einschließlich Abgasnorm Euro 4 verhängt. Aufgrund eines weiteren verlorenen Prozesses wird ab 3. Juni 2024 Tempo 30 verhängt<ref>[[Rathaus-Umschau]] 103/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/103/Umsetzung-von-Tempo-30-auf-der-Landshuter-Allee-ab-3-Juni-112998 Umsetzung von Tempo 30 auf der Landshuter Allee ab 3. Juni]</ref>.
Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>) in den letzten Jahren musste die Stadt München ab 1. Februar 2023 effektive Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Anwohner des bevölkerungsreichsten Ringabschnittes zu treffen. Zunächst wurde für den Mittleren Ring und die Innenstadt ein Diesel-Fahrverbot bis einschließlich Abgasnorm Euro 4 verhängt. Aufgrund eines weiteren verlorenen Prozesses wurde ab 3. Juni 2024 Tempo 30 verhängt<ref>[[Rathaus-Umschau]] 103/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/103/Umsetzung-von-Tempo-30-auf-der-Landshuter-Allee-ab-3-Juni-112998 Umsetzung von Tempo 30 auf der Landshuter Allee ab 3. Juni]</ref>. Klagen gegen diese Maßnahme wurden im Juli 2024 vom Verwaltungsgericht München abgewiesen<ref>[[Abendzeitung]], 25. Juli 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/diesel-fahrverbot-so-geht-es-in-muenchen-weiter-art-995479 Zoff um Diesel-Fahrverbot: So geht es in München weiter]</ref>.


Eine Verlängerung des bestehenden Tunnels in beiden Richtungen gilt als aussichtsreichste längerfristige Maßnahme, die Anwohner zu schützen. Die Bürgerinitiative [[Pro-Landshuter-Allee-Tunnel]] fordert die Verlängerung des bestehenden Tunnels im Norden um ca. 700 m bis hinter die [[Dachauer Straße]]. Am südlichen Tunnelausgang soll die Landshuter Allee auf eine Länge von ca. 300 m eingehaust werden. Dadurch würden auch bei Verzicht auf eine aufwändige Filteranlage die giftigen Autoabgase an den Tunnelausgängen in unbewohntes Gebiet abgeleitet. 2013 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinheit an der Landshuter Allee erstellt. Die Studie sah Handlungsbedarf. 2018 beschloss der Stadtrat Maßnahmen zur Vorplanung<ref>Landeshauptstadt München, Rats-Informationssystem: [https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/4959754 Beschlussvorlage bezüglich Landshuter Allee vom 3. Juli 2018]</ref>.
Eine Verlängerung des bestehenden Tunnels in beiden Richtungen gilt als aussichtsreichste längerfristige Maßnahme, die Anwohner zu schützen. Die Bürgerinitiative [[Pro-Landshuter-Allee-Tunnel]] fordert die Verlängerung des bestehenden Tunnels im Norden um ca. 700 m bis hinter die [[Dachauer Straße]]. Am südlichen Tunnelausgang soll die Landshuter Allee auf eine Länge von ca. 300 m eingehaust werden. Dadurch würden auch bei Verzicht auf eine aufwändige Filteranlage die giftigen Autoabgase an den Tunnelausgängen in unbewohntes Gebiet abgeleitet. 2013 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinheit an der Landshuter Allee erstellt. Die Studie sah Handlungsbedarf. 2018 beschloss der Stadtrat Maßnahmen zur Vorplanung<ref>Landeshauptstadt München, Rats-Informationssystem: [https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/4959754 Beschlussvorlage bezüglich Landshuter Allee vom 3. Juli 2018]</ref>.
30.649

Bearbeitungen

Navigationsmenü