Zwangsarbeiterlager: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Von 400 '''Zwangsarbeiterlagern''' oder von den [[Nebenlager des Konzentrationslagers Dachau|KZ-Nebenlagern Dachaus]] im Gebiet der Stadt [[München]] ist das [[Zwangsarbeiterlager Neuaubing]] (auch: Barackenlager [[Neuaubing]]) baulich und im Umfang noch als einziges bis heute weitgehend erhalten geblieben.  
Von 400 '''Zwangsarbeiterlagern''' oder von den KZ-Nebenlagern Dachaus im Gebiet der Stadt [[München]] ist das [[Zwangsarbeiterlager Neuaubing]] (auch: Barackenlager [[Neuaubing]]) baulich und im Umfang noch als einziges bis heute weitgehend erhalten geblieben.  


Es stand in der Nähe der ehemaligen [[Dornier-Gelände|Dornier-Flugzeugwerke]] und des [[Reichsbahn-Ausbesserungswerk]]s, in dessen Auftrag es 1943 errichtet wurde. Auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] nutzte die [[Bahn]] das Geländes und die Baracken.  
Es stand in der Nähe der ehemaligen [[Dornier-Gelände|Dornier-Flugzeugwerke]] und des Reichsbahn-Ausbesserungswerks, in dessen Auftrag es 1943 errichtet wurde. Auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] nutzte die [[Bahn]] das Geländes und die Baracken.  


Am 30. September [[1944]] waren in [[München]] über 120.000 ausländische Zivilarbeiter unterschiedlicher Kategorien und ca. 21.000 [[Kriegsgefangenenlager|Kriegsgefangene]] im Einsatz (nach Heusler 1996, S. 136).  
Am 30. September [[1944]] waren in [[München]] über 120.000 ausländische Zivilarbeiter unterschiedlicher Kategorien und ca. 21.000 Kriegsgefangene im Einsatz (nach Heusler 1996, S. 136).  


Bei der Verlagerung der Kriegsproduktion in ländliche südostdeutsche Gebiete, um Fliegerangriffen auszuweichen, wurden die Zwangsarbeiter mit „verlagert“. So entstanden östlich und südlich von München zusätzliche Zwangsarbeitslager.
Bei der Verlagerung der Kriegsproduktion in ländliche südostdeutsche Gebiete, um Fliegerangriffen auszuweichen, wurden die Zwangsarbeiter mit „verlagert“. So entstanden östlich und südlich von München zusätzliche Zwangsarbeitslager.
Zeile 28: Zeile 28:
# [[Freising]]
# [[Freising]]
# [[Karlsfeld]], [[Landkreis Dachau|Kreis Dachau]]
# [[Karlsfeld]], [[Landkreis Dachau|Kreis Dachau]]
# [[Kaufering|KZ-Außenlager Kaufering]] I - XI, in und um {{WL2|Landsberg am Lech|Landsberg}}
# KZ-Außenlager Kaufering I - XI, in und um {{WL2|Landsberg am Lech|Landsberg}}
# KZ-Lager „Luftfahrtforschungsanstalt Ottobrunn“ ([[Ottobrunn]] bei München (wahrscheinlich identisch mit der Bezeichnung KZ München-Ost), damals Gemeinde [[Unterhaching]]  
# KZ-Lager „Luftfahrtforschungsanstalt Ottobrunn“ ([[Ottobrunn]] bei München (wahrscheinlich identisch mit der Bezeichnung KZ München-Ost), damals Gemeinde [[Unterhaching]]  
# Schleißheim, Kreis München
# Schleißheim, Kreis München
Zeile 91: Zeile 91:
*Sabine Schalm: ''Überleben durch Arbeit? Außenkommandos und Außenlager des KZ Dachau 1933-1945'', Verlag Metropol, 2009. 368 Seiten. ISBN 3940938459 ([http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/sabine-schalm-stellt-dissertation-ueber-kz-aussenlager-662075.html Vorstellung der Dissertation in Dachau], M. Merkur 2009)
*Sabine Schalm: ''Überleben durch Arbeit? Außenkommandos und Außenlager des KZ Dachau 1933-1945'', Verlag Metropol, 2009. 368 Seiten. ISBN 3940938459 ([http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/sabine-schalm-stellt-dissertation-ueber-kz-aussenlager-662075.html Vorstellung der Dissertation in Dachau], M. Merkur 2009)
* Tobias Weger: ''Nationalsozialistischer "Fremdarbeitereinsatz" in einer bayerischen Gemeinde 1939-1945. Das Beispiel Olching/Lkr. Fürstenfeldbruck.'' Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte Bd. 20, Frankfurt u.a., 1998
* Tobias Weger: ''Nationalsozialistischer "Fremdarbeitereinsatz" in einer bayerischen Gemeinde 1939-1945. Das Beispiel Olching/Lkr. Fürstenfeldbruck.'' Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte Bd. 20, Frankfurt u.a., 1998
*[[Stanislav Zámečník]]: (Hrsg. [[Comité International de Dachau]]): ''Das war Dachau''. Luxemburg, 2002, ISBN 2-87996-948-4: ''Kapitel: "Außenkommandos und Nebenlager"'' S. 303-318.
* Stanislav Zámečník: (Hrsg. Comité International de Dachau): ''Das war Dachau''. Luxemburg, 2002, ISBN 2-87996-948-4: ''Kapitel: "Außenkommandos und Nebenlager"'' S. 303-318.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
30.485

Bearbeitungen

Navigationsmenü