2.949
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(überarbeitet und Einzelartikel eingearbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''14. Jahrhundert''' begann am 1. Januar 1301 und endete am 31. Dezember 1400. Die meisten Regionen Europas wurden in diesem Jahrhundert von Krisen schwer getroffen, ausgelöst einerseits durch die drastische Abkühlung des Klimas, die schließlich zur [[Kleine Eiszeit|kleinen Eiszeit]] des [[15. Jahrhundert]]s führten, und andererseits durch mehrere Epidemien, insbesondere durch die [[Pestepidemien in München|Pest]]. | |||
Das | Das Heilige Römische Reich in der Mitte Europas war de facto in einen Verbund zahlreicher Fürstentümer und Städte zerfallen, die einen hohen Grad an Autonomie besaßen. In der ersten Jahrhunderthälfte regierte der [[Wittelsbach]]er [[Ludwig der Bayer]] als römisch-deutscher König. Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. | ||
==Ereignisse == | |||
* 1301: Bau der 2. [[Stadtmauer]] begonnen | |||
* 1313: Das Kloster Schäftlarn gelangt in den Besitz der 2 Höfe, des Halbhofs und der beiden Mühlen in [[Pasing]], die Ende des [[13. Jahrhundert]]s noch dem Kloster Benediktbeuern gehörten. | |||
* 1314: | |||
** [[Ludwig IV.|Ludwig der IV., der Bayer]] (* 1282; † 1347) war seit 1294 [[Herzog]] von [[Oberbayern]], wird 1314 auch deutscher König und 1328 römischer Kaiser. Er residierte in München in der ehemaligen Ludwigsburg, dem heutigen [[Alter Hof|Alten Hof]]. | |||
** Bau der [[Neuveste]] (Neuen Festung) | |||
* 1315: | |||
** Die alte [[Pasing]]er Kirche [[Mariä Geburt]], im [[Pasinger Stadtpark|Stadtpark]] und gleich neben dem ehemaligen Pasinger Schloss gelegen, wird erstmals urkundlich genannt, und zwar als Filialkirche von [[Aubing]]. | |||
** Die ''Pasinger Taferne'' wird im Salbuch des Kastens [[Dachau]] erstmalig genannt. | |||
** Baubeginn des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]] | |||
* 1318: In diesem Jahr stifteten am 12. Juli 1318 [[Burkhard Wadler]], wohlhabender Kaufmann, und seine Frau Heilwig die "Wadler-Spende", eine wöchentliche Armenspeisung an Stiftsbewohner. Einmal pro Jahr sollten jedoch auch die anderen Armen in ganz München etwas von der Spende haben: das ist der Ausgangspunkt des nächtlichen Schimmel-Ritts des Brezenreiters. Bis 12 Uhr Mittags konnten die vom Reiter ausgerufenen Brezen im [[Heilig-Geist-Spital]] abgeholt werden. | |||
* 1319: Der zweite Stadtmauerring mit [[Isartor]], [[Sendlinger Tor]], [[Neuhauser Tor]] u.a. wird vollendet. | |||
* 1321: Die Siedlung ''Engelschalchingen'', der heutige Stadtteil [[Englschalking]] wird erstmals urkundlich erwähnt. | |||
* 1322: In der Schlacht bei Mühldorf, auch Schlacht bei Ampfing genannt, besiegte am 28. September der Wittelsbacher und deutsche König [[Ludwig IV.]] (der Bayer) den Habsburger Kaiser Friedrich (den Schönen). Er wurde später selbst Kaiser. | |||
* 1325: [[Münchner Vertrag von 1325]] um die Zweiteilung der Kaiserherrschaft | |||
* 1327: 14. Februar: Fast ein Drittel der Gebäude [[München]]s wird Opfer einer Brandkatastrophe - der [[Stadtbrand von München]]. Der Ostchor von [[St. Peter]] brannte bis auf die Außenmauer nieder, das Kirchenschiff selbst konnte gerettet werden, die Türme brannten aus. | |||
* 1328: | |||
** [[Ludwig der Bayer]] lässt sich in Rom zum Kaiser krönen (in Mailand wurde er mit seiner Frau mit der ''Eisernen Krone'' gekrönt; 17. Januar 1328 auf dem Kapitol zum „römischen König“ ausgerufen, Pfingsten 1328 wiederholte der zweite Papst Nikolaus V. die Krönung | |||
** [[München]] wird Kaiserliche Residenzstadt | |||
** [[Augustiner-Bräu|Augustiner Bier]] wurde ab 1328 im Kloster der Ordensbrüder nahe dem [[Frauenkirche|Dom]] gebraut | |||
* 1329: 4. August: Im [[Hausvertrag von Pavia]] wird Bayern geteilt. Kaiser [[Ludwig der Bayer]] behält [[Oberbayern]] und Gebiete nördlich von Regensburg, die Erben seines Bruders Rudolf erhalten die Rheinpfalz und die Oberpfalz. | |||
* 1330: Am 28. April wurde {{WL2|Kloster Ettal}} vom gerade erst ernannten [[Ludwig IV.|Kaiser Ludwig]] auf der Heimreise aus Rom im Graswangtal (bei Garmisch) gegründet ([[1370]] geweiht). | |||
* 1332: Kaiser [[Ludwig der Bayer]] dokumentiert in einer ''Salzbulle'' das alleinige Recht [[München]]s zum Transport von [[Salzstraße|Salz]] nach Nordenwesten über die [[Isar]]brücke. | |||
* 1347: Die Leiche des Kaisers [[Ludwig der Bayer]] wird im Oktober durch [[Pasing]] nach [[München]] überführt und dort in der [[Frauenkirche]] beigesetzt. | |||
* 1348: Von 1348 bis 1349 herrscht zum ersten Male die [[Pest]] in München, dabei stirbt jeder 7. Münchner. | |||
* 1349: Das bayerische Erbe wird im [[Landsberger Vertrag]] geteilt: | |||
** [[Ludwig V.]] und seine Halbbrüder [[Ludwig VI.]] und [[Otto V.]] erhalten [[Oberbayern]], | |||
** [[Stephan II.]], [[Wilhelm I.]] und [[Albrecht I.]] Niederbayern und die Niederlande. | |||
* 1350: Der römisch-deutsche König {{WL2|de:Karl IV. (HRR)|Karl IV.}} schließt zur Sicherung seiner Herrschaft mit den [[Wittelsbacher]]n den Vertrag von Bautzen. | |||
* 1351: [[Ludwig V.]] kann allein in [[Oberbayern]] regieren. Er vereinigt die Hofkanzleien von [[Bayern]] und Tirol und residiert abwechselnd in [[München]] und Meran. | |||
* 1355: Letzte Nennung eines “Edlen” von [[Pasing]] mit Ulrich “der Paesinger”. | |||
* 1356: [[Goldene Bulle]] | |||
* 1363: In München wurde die [[Bier]]aufsicht an 12 Stadträte übertragen. | |||
* 1370: Das am 28. April [[1330]] gegründete {{WL2|Kloster Ettal}} ([[Ludwig IV.|Kaiser Ludwig]]) wird geweiht). | |||
* 1371: Schon zu dieser Zeit ist ''Heinrich Pütrich'' (die Pütrichs bis 1528) zumindest Lehensträger der [[Pasing]]er Mühle, evtl. auch des Pasinger Schlosses. Die Belehnung mit dem Schloss durch den Freisinger Fürstbischof Berthold (von Wehingen; 1381–1410) im Jahr [[1381]] ist jedoch urkundlich nicht gesichert. | |||
* 1381: Der [[Stemmerhof]] wurde dem [[Heiliggeistspital]] in München geschenkt. | |||
* 1383: Erste urkundliche Erwähnung des [[Löwenbräu]] in der [[Löwengrube]]. | |||
* 1388: Siehe zu dem Jahr auch den Artikel über die [[Andechs|Gemeinde Andechs]] | |||
* 1392: | |||
** [[Bayerische Landesteilung]] unter den Söhnen [[Stephan II.|Stephans II.]] in die drei [[Herzogtum Bayern|Herzogtümer]] [[Bayern-München]], Bayern-Landshut und Bayern-Ingolstadt. | |||
** Die [[Heilig-Geist-Kirche]] wird fertiggestellt. | |||
* 1397: Beginn der [[Münchner Unruhen]] (Streit der Herzöge um die Vormacht, 1397 bis 1403) | |||
* 1398: Beim Angriff Herzog Stephans von Ingolstadt auf [[Pasing]] am 17. Februar werden nur das Torhaus und die Vorburg des Pasinger Schlosses in Brand gesetzt. Es kann damit als sicher angenommen werden, dass das Hauptgebäude bereits aus Stein – wohl aus der Zeit um 1200 n. Chr. stammend – gebaut war. | |||
* 1400: Kurfürst Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg (unsichere Ortsangabe); † 18. Mai 1410 Burg Landskron bei Oppenheim), ein [[Wittelsbach]]er war von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König und als ''Ruprecht III. von der Pfalz'' von 1398 bis 1410 Pfalzgraf (am Rhein und Neckar) und damit Kurfürst. | |||
== Geboren == | |||
== Gestorben == | |||
* | == Weblinks == | ||
* {{WP2|14. Jahrhundert}} in der Wikipedia | |||
[[Kategorie:Chronik]] | [[Kategorie:Chronik]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:14. Jahrhundert| ]] | [[Kategorie:14. Jahrhundert| ]] |