2.949
Bearbeitungen
(+Literatur) |
(→20. Jahrhundert: Die Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde München während der NS-Zeit hier eingearbeitet) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== 20. Jahrhundert == | == 20. Jahrhundert == | ||
* 1933 bis 1945 | * 1933 bis 1945: Die [[Shoah]]: Repressionen, Verfolgung, Beraubung, Vertreibung, [[NS-Judendeportationen aus München ab 1938|Deportation]] und Morde. Während dieser Zeit gab es folgende Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde München, bzw. die in Verbindung zu den Gemeindegliedern standen. Die Einrichtungen wurden ab 1938 fast alle vernichtet: | ||
** Altenheim und rituelle Speiseanstalt: [[Klenzestraße]] 4 | |||
** Altenheim, Israelitisches Pensionat: [[Kaulbachstraße]] 65 | |||
** [[Antonienheim]] -Kinderheim der Israelitischen Jugendhilfe e. V.: [[Antonienstraße]] 7 | |||
** [[Alter Israelitischer Friedhof]]: [[Thalkirchner Straße]] 240 | |||
** [[Neuer Israelitischer Friedhof]]: [[Garchinger Straße]] 37 | |||
** Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde München: [[Herzog-Max-Straße]] 7 | |||
** Israelitische Kultusgemeinde München, Betsaal: [[Lindwurmstraße]] 125 | |||
** Israelitische Privatklinik e.V. mit Schwesternheim :[[Hermann-Schmid-Straße]] 5-7 | |||
** Jüdische Anlernwerkstätten: [[Biedersteinerstraße]] 7 und [[Reichenbachstraße]] 27 | |||
** [[Jüdische Volksschule]]: [[Herzog-Rudolf-Straße]] 5 | |||
** Kochschule Albert Schwarz: [[Arcostraße]] 3, [[Schlosserstraße]] 2, [[Paul-Heyse-Straße]] 21 | |||
** Lehrlingsheim der Israelitischen Kultusgemeinde: [[Wagnerstraße]] 3, [[Hohenzollernstraße]] 4 | |||
** [[Lipschütz’sche Versorgungsanstalt]], Altenheim: [[Mathildenstraße]] 8/9 | |||
** Synagoge der orthodoxen Gemeinde „Ohel Jakob“: [[Herzog-Rudolf-Straße]] 3 | |||
** [[Reichenbachstraße#Synagoge an der Reichenbachstraße|Synagoge der osteuropäischen Juden]]: [[Reichenbachstraße]] 27 | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |