Lindenschmitstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
| Angelegt            = 1890, 1899 verlängert
| Angelegt            = 1890, 1899 verlängert
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1891<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3193 Lindenschmitstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1891
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3193 Lindenschmitstraße]</ref>
| Straßen              = [[Implerstraße]] [[Meindlstraße]]
| Straßen              = [[Implerstraße]] [[Meindlstraße]]
| Querstraßen          = [[Danklstraße]] [[Aberlestraße]] [[Daiserstraße]] [[Kidlerstraße]] [[Plinganserstraße]]
| Querstraßen          = [[Danklstraße]] [[Aberlestraße]] [[Daiserstraße]] [[Kidlerstraße]] [[Plinganserstraße]]
Zeile 36: Zeile 37:
| Rambaldi            = Nr. 381, S.158
| Rambaldi            = Nr. 381, S.158
| MSVZ                = S.192
| MSVZ                = S.192
| Straßen-ID          = 02832
}}
}}
[[Datei:Muelindenschmitstr4240032016c90.jpg|thumb|300px|Blickrichtung zur Lindenschmitstraße 42 und 40.]]
[[Datei:Muelindenschmitstr4240032016c90.jpg|thumb|300px|Blickrichtung zur Lindenschmitstraße 42 und 40.]]
Zeile 46: Zeile 48:
Die Straße führt von der Implerstraße hinauf zur Meindlstraße. Dabei steigt die Straße auf ihrer Länge von knapp 750 Meter nahezu 12 Meter an. Rambaldi beschreibt den Verlauf im Jahr 1894 nur zwischen der [[Kidlerstraße]] bis zur [[Aberlestraße]]. Eine Verbindung über die steile Rampe hinauf zur Plinganserstraße ist noch nicht erbaut. Zu jener Zeit ist die Straße noch unbebaut. Aber bereits 6 Jahre später, im Adressbuch 1900 ist zu lesen, dass die Straße nun bis zur Meindlstraße führt, und zwei der aufgeteilten Bauplätze, Hausnummern 40 und 42, sind nun bebaut.  Die Bebauung der parzellierten Grundstücke geht sehr schleppend voran. Noch im Jahr 1910 sind nur 8 Plätze vergeben.
Die Straße führt von der Implerstraße hinauf zur Meindlstraße. Dabei steigt die Straße auf ihrer Länge von knapp 750 Meter nahezu 12 Meter an. Rambaldi beschreibt den Verlauf im Jahr 1894 nur zwischen der [[Kidlerstraße]] bis zur [[Aberlestraße]]. Eine Verbindung über die steile Rampe hinauf zur Plinganserstraße ist noch nicht erbaut. Zu jener Zeit ist die Straße noch unbebaut. Aber bereits 6 Jahre später, im Adressbuch 1900 ist zu lesen, dass die Straße nun bis zur Meindlstraße führt, und zwei der aufgeteilten Bauplätze, Hausnummern 40 und 42, sind nun bebaut.  Die Bebauung der parzellierten Grundstücke geht sehr schleppend voran. Noch im Jahr 1910 sind nur 8 Plätze vergeben.


==Querstraßen==  
== Querstraßen ==  
Zwischen der [[Implerstraße|Impler-]] und der [[Meindlstraße]] queren derzeit folgende Straßen: die [[Danklstraße|Dankl-]], [[Aberlestraße|Aberle-]], [[Daiserstraße|Daiser-]], [[Kidlerstraße|Kidler- und]] [[Plinganserstraße]].
Zwischen der [[Implerstraße|Impler-]] und der [[Meindlstraße]] queren folgende Straßen: die [[Danklstraße|Dankl-]], [[Aberlestraße|Aberle-]], [[Daiserstraße|Daiser-]], [[Kidlerstraße|Kidler- und]] [[Plinganserstraße]].


== In der Nähe ==
== In der Nähe ==
30.485

Bearbeitungen

Navigationsmenü