Salvatorkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''St. Salvator''', auch '''Salvatorkirche''' (auf deutsch: der Erlöser) genannt, ist die ehemalige [[Friedhof]]skirche der [[Frauenkirche]]. Seit [[1829]] wurde St. Salvator der Griechisch-orthodoxen Gemeinde überlassen und ist auch heute noch Sitz eines [[wikipedia:de:Metropolit|Metropoliten{{WL}}]] für Deutschland und [[wikipedia:de:Exarch|Exarchen{{WL}}]] für das übrige Zentraleuropa. Sie wird von der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde "''Verklärung des Erlösers"'' genannt.
'''St. Salvator''', auch '''Salvatorkirche''' (auf deutsch: der Erlöser) genannt, ist die ehemalige [[Friedhof]]skirche der [[Frauenkirche]]. Seit [[1829]] wurde St. Salvator der griechisch-orthodoxen Gemeinde überlassen und ist auch heute noch Sitz eines [[wikipedia:de:Metropolit|Metropoliten{{WL}}]] für Deutschland und [[wikipedia:de:Exarch|Exarchen{{WL}}]] für das übrige Zentraleuropa. Sie wird von der griechisch-orthodoxen Gemeinde "''Verklärung des Erlösers"'' genannt.


==Lage==
==Lage==
Zeile 23: Zeile 23:


==Der Rechtstreit um die Nutzungsrechte==
==Der Rechtstreit um die Nutzungsrechte==
Mitte der [[1970er]]-Jahre behauptete die ''Griechische Kirchengemeinde München und Bayern e.V.'', König Ludwig I. habe St. Salvator allein diesem Verein zur Nutzung überlassen. Daraus leitete der Verein eine besondere Autonomie ab, die sie von der orthodox-kirchlichen Jurisdiktion befreie. Das bedeutet vor allem, dass der Verein allein das Recht habe, Bischöfe und Pfarrer frei zu wählen. Damit verließ die Griechische Kirchengemeinde München faktisch die griechisch-orthodoxe Metropolie.
Mitte der [[1970er]]-Jahre behauptete die ''Griechische Kirchengemeinde München und Bayern e.V.'', König Ludwig I. habe St. Salvator allein diesem Verein zur Nutzung überlassen. Daraus leitete der Verein eine besondere Autonomie ab, die sie von der orthodox-kirchlichen Jurisdiktion befreie. Das bedeutet vor allem, dass der Verein allein das Recht habe, Bischöfe und Pfarrer frei zu wählen. Damit verließ die griechische Kirchengemeinde München faktisch die griechisch-orthodoxe Metropolie.


Der Freistaat Bayern, der die Rechtsnachfolge des Stifters angetreten hatte, teilte diese Auffassung nicht und verlangte die Herausgabe der Kirche, was von der Griechischen Kirchengemeinde München verweigert wurde. Damit begann ein Ringen um die Salvatorkirche, in das sich zusätzlich Griechenland, vor allem das griechische Parlament und die griechisch-orthodoxe Kirche, aktiv einbrachte. Durch den folgenden Rechtsstreit war die Kirche für keine Seite zugänglich. Am 13. Oktober [[1998]] wies der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts die Verfassungsbeschwerde der griechischen Kirchengemeinde München zurück (2 BvR 1275/96). Am 27. Juni [[1999]] wurde St. Salvator der [[Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland|griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland]] übergeben.
Der Freistaat Bayern, der die Rechtsnachfolge des Stifters angetreten hatte, teilte diese Auffassung nicht und verlangte die Herausgabe der Kirche, was von der Griechischen Kirchengemeinde München verweigert wurde. Damit begann ein Ringen um die Salvatorkirche, in das sich zusätzlich Griechenland, vor allem das griechische Parlament und die griechisch-orthodoxe Kirche, aktiv einbrachte. Durch den folgenden Rechtsstreit war die Kirche für keine Seite zugänglich. Am 13. Oktober [[1998]] wies der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts die Verfassungsbeschwerde der griechischen Kirchengemeinde München zurück (2 BvR 1275/96). Am 27. Juni [[1999]] wurde St. Salvator der [[Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland|griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland]] übergeben.


==Bedeutende Werke==
== Bedeutende Werke ==
* gotische '''Bleiglasfenster''' ([[1497]] und [[1499]])
* gotische '''Bleiglasfenster''' ([[1497]] und [[1499]])
* Reste spätgotischer '''Sakralfresken''' (Nordfassade)
* Reste spätgotischer '''Sakralfresken''' (Nordfassade)
* '''Ikonostase''' ([[Leo von Klenze]], [[1829]])
* '''Ikonostase''' ([[Leo von Klenze]], [[1829]])


==Gräber bekannter Persönlichkeiten im Salvatorfriedhof==
== Gräber bekannter Persönlichkeiten im Salvatorfriedhof ==
Durch kurfürstliche Gnädigste Spezialskripte vom 29. Juli und 23. August 1788 (Staatsarchiv für Oberbayer, RA 368/3148) wurde die Bestattung innerhab der Stadtmauern streng untersagt.
Durch kurfürstliche Gnädigste Spezialskripte vom 29. Juli und 23. August 1788 (Staatsarchiv für Oberbayer, RA 368/3148) wurde die Bestattung innerhab der Stadtmauern streng untersagt.
Auf dem [[1789]] aufgelassenen Salvatorfriedhof wurden u.a. bestattet (vgl. Gedächtnistafel an der Ostwand):
Auf dem [[1789]] aufgelassenen Salvatorfriedhof wurden u.a. bestattet (vgl. Gedächtnistafel an der Ostwand):
Zeile 57: Zeile 57:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.salvator-kirche.de/ Internetpräsenz der Griechisch-Orthodoxen Metropolie in St. Salvator]
*[http://www.salvator-kirche.de/ Internetpräsenz der griechisch-orthodoxen Metropolie in St. Salvator]
*[http://www.muenchen.de/Tourismus/Sehenswuerdigkeiten/Kirchen_und_Kloester/132835/Salvatorkirche.html muenchen.de: St. Salvator]
*[http://www.muenchen.de/Tourismus/Sehenswuerdigkeiten/Kirchen_und_Kloester/132835/Salvatorkirche.html muenchen.de: St. Salvator]
*[http://www.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_17.php Interaktives 360°-Panorama der Salvatorkirche und des Salvatorplatzes]
*[http://www.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_17.php Interaktives 360°-Panorama der Salvatorkirche und des Salvatorplatzes]
30.533

Bearbeitungen

Navigationsmenü