Karl von Stockhausen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
→Kabinettsrat des Fürsten von Albanien
de>Hsingh |
de>Albinfo |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Am 9. März 1918 [[Nobilitierung|erhob]] ihn [[Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein]] in den persönlichen großherzoglich-hessischen [[Adelsstand]].<ref name=":0" /> Im selben Jahr wurde er vom im Exil befindlichen Fürsten von Albanien zum [[Freiherr]]en ernannt. 1920 lebte er in [[Waldenburg (Sachsen)]].<ref>Kapitel IX: ''Beleuchtung.'' In: [[Hugo Selter]] (Hrsg.): ''Grundriss der Hygiene.'' Band II (''Hygiene im Städtebau und in der Wohnung.''), Berlin, Heidelberg 1920, S. 253. ([http://books.google.de/books?id=3-t8BwAAQBAJ Online])</ref> | Am 9. März 1918 [[Nobilitierung|erhob]] ihn [[Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein]] in den persönlichen großherzoglich-hessischen [[Adelsstand]].<ref name=":0" /> Im selben Jahr wurde er vom im Exil befindlichen Fürsten von Albanien zum [[Freiherr]]en ernannt. 1920 lebte er in [[Waldenburg (Sachsen)]].<ref>Kapitel IX: ''Beleuchtung.'' In: [[Hugo Selter]] (Hrsg.): ''Grundriss der Hygiene.'' Band II (''Hygiene im Städtebau und in der Wohnung.''), Berlin, Heidelberg 1920, S. 253. ([http://books.google.de/books?id=3-t8BwAAQBAJ Online])</ref> | ||
Im Mai 1920 wurde von Stockhausen wegen illegaler Einfuhr zu 50 Kronen Strafe verurteilt. Gemeinsam mit Anna zu Solms-Wildenfels, der Schwägerin des Bruders des Fürsten und späteren deutschen Botschafters in Schweden [[Viktor zu Wied]] | Im Mai 1920 wurde von Stockhausen in [[Schweden]] wegen illegaler Einfuhr zu 50 Kronen Strafe verurteilt. Gemeinsam mit Anna zu Solms-Wildenfels, der Schwägerin des Bruders des Fürsten und späteren deutschen Botschafters in Schweden [[Viktor zu Wied]], hatte er im August 1919 in der Nähe von [[Trelleborg]] die aus einem Flugzeug abgeworfenen Juwelen der Fürstin an sich genommen.<ref>[https://bostelage.com/om-boste/renoveringstips/juveler-fran-himlen/ Böste Lage: ''Juveler från himlen'', abgerufen am 5. Mai 2023.]</ref> | ||
=== Fabrikbesitzer in München === | === Fabrikbesitzer in München === |