Karl von Stockhausen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Angaben ergänzt
de>SlartibErtfass der bertige (+LA) |
de>Verifizierer (Angaben ergänzt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
----</noinclude> | ----</noinclude> | ||
'''Karl Heinrich Walter Freiherr von Stockhausen''' (* [[29. April]] [[1879]] in [[Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]]; † [[15. Februar]] [[1955]] in [[München]])<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Genealogisches Handbuch des Adels |Verlag=C.A. Starke |Datum=2002 |ISBN=978-3-7980-0829-8 |Seiten=451}}</ref> war ein [[deutscher]] Elektroingenieur und [[Albanien|albanischer]] [[Politiker]]. | |||
'''Karl Heinrich Walter Freiherr von Stockhausen''' (* [[29. April]] [[1879]] in [[Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]]; † [[15. Februar]] [[1955]] in [[München]]) war ein [[deutscher]] Elektroingenieur und [[Albanien|albanischer]] [[Politiker]]. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Als Sohn eines Forstmeisters und Kammerdirektors geboren, studierte Stockhausen von 1900 bis 1907 [[Elektrotechnik]] an der [[TH Dresden]]. Während seines Studiums war er 1901 Mitgründer der ''Freien Deutschen Studentenvereinigung'', die sich nach Kontakt mit [[Gustav Stresemann]] und Vertretern des [[Allgemeiner Deutscher Burschenbund|Allgemeines Deutschen Burschenbundes]] (ADB) ab 1902 ''[[Burschenschaft]] Arminia'' nannte und in den ADB eintrat. Nachdem er 1902 seine [[Diplom-Vorprüfung]] abgelegt hatte, wurde er im Wintersemester 1904/05 [[Diplomingenieur]]. 1907 wurde er zum Dr. | Als Sohn eines Forstmeisters und Kammerdirektors geboren, studierte Stockhausen von 1900 bis 1907 [[Elektrotechnik]] an der [[TH Dresden]]. Während seines Studiums war er 1901 Mitgründer der ''Freien Deutschen Studentenvereinigung'', die sich nach Kontakt mit [[Gustav Stresemann]] und Vertretern des [[Allgemeiner Deutscher Burschenbund|Allgemeines Deutschen Burschenbundes]] (ADB) ab 1902 ''[[Burschenschaft]] Arminia'' nannte und in den ADB eintrat. Nachdem er 1902 seine [[Diplom-Vorprüfung]] abgelegt hatte, wurde er im Wintersemester 1904/05 [[Diplomingenieur]]. 1907 wurde er zum [[Dr.-Ing.]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. | ||
Stockhausen war mit [[Sophie von Schönburg-Waldenburg|Fürstin Sophie von Albanien]] befreundet und wurde [[Fürstentum Albanien|albanischer Kabinettsrat]]. Nachdem der [[Wilhelm zu Wied (1876–1945)|Fürst von Albanien]] 1914 Albanien verlassen hatte, wohnte er jahrelang im Hause Stockhausens. | Stockhausen war mit [[Sophie von Schönburg-Waldenburg|Fürstin Sophie von Albanien]] befreundet und wurde [[Fürstentum Albanien|albanischer Kabinettsrat]]. Nachdem der [[Wilhelm zu Wied (1876–1945)|Fürst von Albanien]], Ehemann von Sophie von Albanien, 1914 Albanien verlassen hatte, wohnte er jahrelang im Hause Stockhausens. | ||
Am 9. März 1918 [[Nobilitierung|erhob]] ihn [[Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein]] in den persönlichen großherzoglich-hessischen [[Adelsstand]]. Im selben Jahr wurde er vom Fürsten von Albanien zum [[Freiherr]]en ernannt. | Am 9. März 1918 [[Nobilitierung|erhob]] ihn [[Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein]] in den persönlichen großherzoglich-hessischen [[Adelsstand]].<ref name=":0" /> Im selben Jahr wurde er vom im Exil befindlichen Fürsten von Albanien zum [[Freiherr]]en ernannt. | ||
1937 wurde von Stockhausen Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 4.472.381). | 1937 wurde von Stockhausen Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ([[Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 4.472.381). | ||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er 1950 Mitglied der ''Burschenschaft Arminia-Gothia Braunschweig'', zu der seine ''Arminia Dresden'' fusioniert war. Er starb 1955 in München. | Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er 1950 Mitglied der ''Burschenschaft Arminia-Gothia Braunschweig'', zu der seine ''Arminia Dresden'' fusioniert war. Er starb 1955 in München. | ||
Am 29. August 1908 heiratete er in [[Frankenhausen (Crimmitschau)|Frankenhausen]] Ottilie Rost (1887–1980).<ref name=":0" /> | |||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft.'' Band I: ''Politiker.'' Teilband 8: ''Supplement L–Z.'' Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6051-1, S. 326–327. | * Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft.'' Band I: ''Politiker.'' Teilband 8: ''Supplement L–Z.'' Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6051-1, S. 326–327. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-04-25}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-04-25}} |