30.577
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Ewald-Heinrich von Kleist lud 1963 zur ersten '''"internationalen Wehrkundebegegnung"''' ein. Ziel Kleists, der | Ewald-Heinrich von Kleist lud 1963 zur ersten '''"internationalen Wehrkundebegegnung"''' ein. Ziel Kleists, der an dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt war, war der sicherheitspolitische Austausch von Experten aus den USA und Westeuropa und damit die Stärkung der transatlantischen Beziehungen (NATO). Daraus entwickelte sich eines der wichtigsten Foren für Sicherheitspolitik weltweit. Kleist leitete die Konferenz, die auch Wehrkundetagung genannt wurde, bis [[1996]]. | ||
1991 ließ er die Tagung wegen des Golfkriegs ausfallen. | 1991 ließ er die Tagung wegen des Golfkriegs ausfallen. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[1998]] übernahm Horst Teltschik, der frühere sicherheitspolitische Berater von Kanzler Helmut Kohl, die Leitung. | [[1998]] übernahm Horst Teltschik, der frühere sicherheitspolitische Berater von Kanzler Helmut Kohl, die Leitung. | ||
Auf Teltschik folgte [[2009]] als Gastgeber der frühere deutsche Botschafter in London und Washington, [[Wolfgang Ischinger]]. | Auf Teltschik folgte [[2009]] als Gastgeber der frühere deutsche Botschafter in London und Washington, [[Wolfgang Ischinger]]. 2023 war erstmals {{WL2|Christoph Heusgen}} Gastgeber. | ||
=== Demo 2008 === | === Demo 2008 === |
Bearbeitungen