29.266
Bearbeitungen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
1889 zog Emanuel von Seidl in das von ihm erbaute Haus Nr.10 am [[Bavariaring]] ein. Dort befanden sich auch seine Büroräume. Für die Kunstausstellung im [[Glaspalast]] gestaltete er den Lenbach-Saal. Für die Weltausstellung in Paris entwarf Seidl die Gesamtausstattung für die ''Deutsche Kunstausstellung'' und einen Prunkraum in der kunstgewerblichen Abteilung der Esplanade des Invalides. | 1889 zog Emanuel von Seidl in das von ihm erbaute Haus Nr.10 am [[Bavariaring]] ein. Dort befanden sich auch seine Büroräume. Für die Kunstausstellung im [[Glaspalast]] gestaltete er den Lenbach-Saal. Für die Weltausstellung in Paris entwarf Seidl die Gesamtausstattung für die ''Deutsche Kunstausstellung'' und einen Prunkraum in der kunstgewerblichen Abteilung der Esplanade des Invalides. | ||
In München entstand in den Jahren 1895 bis 1897 das [[Theresien-Gymnasium]] am [[Kaiser-Ludwig-Platz]] von Grünewald. Die ansprechende Fassade entstammte aus Seidls Schatzkammer der fantasievollen Gestaltungsmöglichkeiten eines Schulhauses. Das Gebäude ist inzwischen von den hohen Bäumen schon derart in Beschlag genommen, dass es nicht mehr voll zur Geltung kommt. | In München entstand in den Jahren 1895 bis 1897 das [[Theresien-Gymnasium]] am [[Kaiser-Ludwig-Platz]] von Benno Grünewald. Die ansprechende Fassade entstammte aus Seidls Schatzkammer der fantasievollen Gestaltungsmöglichkeiten eines Schulhauses. Das Gebäude ist inzwischen von den hohen Bäumen schon derart in Beschlag genommen, dass es nicht mehr voll zur Geltung kommt. | ||
Im Jahre 1895 erhielt Seidl den Auftrag zum Entwurf für ein neues Bierausschankgebäude mit Gasthaus. So entstand in den Jahren 1896 bis 1897 das Anwesen ''Zum Augustiner'' in der [[Neuhauser Straße]]. | Im Jahre 1895 erhielt Seidl den Auftrag zum Entwurf für ein neues Bierausschankgebäude mit Gasthaus. So entstand in den Jahren 1896 bis 1897 das Anwesen ''Zum Augustiner'' in der [[Neuhauser Straße]]. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
In den Jahren 1900 bis 1902 entstand die Wohnhausgruppe mit den Hausnummern 7,9 und 11 an der [[Seidlstraße]]. | In den Jahren 1900 bis 1902 entstand die Wohnhausgruppe mit den Hausnummern 7,9 und 11 an der [[Seidlstraße]]. | ||
Im Jahr 1906 entwarf Seidl die Bauten für das 15. Deutsche Bundesschießen auf dem Festplatz unterhalb der [[Bavaria]]. [[1910]] erhielt er den Auftrag zur Gestaltung der Gesamtanlage des Tierparks [[Hellabrunn]]. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] gestaltete er u.a. das Kurhaus von [[Bad Tölz]] und führte nach dessen Tod die Arbeiten für diesen Bau und für das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zu Ende. | Im Jahr 1906 entwarf Seidl die Bauten für das 15. Deutsche Bundesschießen auf dem Festplatz unterhalb der [[Bavaria]]. [[1910]] erhielt er den Auftrag zur Gestaltung der Gesamtanlage des Tierparks [[Hellabrunn]]. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] gestaltete er u.a. das Kurhaus von [[Bad Tölz]] und führte nach dessen Tod die Arbeiten für diesen Bau und für das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zu Ende. | ||
== Bauwerke In München == | == Bauwerke In München == |
Bearbeitungen