Dichtergarten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hhfinanzgarten.jpg|thumb|Heinrich Heine Gedenkstätte]][[Bild:Tjuschew.jpg|thumb|Fjodor Tjuschew]] | [[Bild:Hhfinanzgarten.jpg|thumb|Heinrich Heine Gedenkstätte]] | ||
Der 2ha große '''Dichtergarten''' ehemals ''Finanzgarten'', ein herrlich verborgenes Kleinod Natur zwischen [[Von-der-Tann-Straße]], [[Hofgarten]] und [[Prinz-Carl-Palais]] entstand auf dem Gelände einer Bastion aus dem Dreißigjährigen Krieg. Das Gelände wurde genutzt als Nutzgarten für das Theatinerkloster, als Stelle für die erste kurfürstliche Sternwarte (unter dessen Ruine sich die Heinrich Heine Gedenkstätte befindet), als Garten für das Prinz-Carl-Palais und ab dem Zweiten Weltkrieg als Parkplatz und Tankstelle, seit 1984 ist der Dichtergarten in seiner jetzigen Form. Dichter und Literaten die mit der Stadt München verbunden sind sollen dort gewürdigt werden | [[Bild:Tjuschew.jpg|thumb|Fjodor Tjuschew]] | ||
Der 2ha große '''Dichtergarten''' ehemals ''Finanzgarten'', ein herrlich verborgenes Kleinod Natur zwischen [[Von-der-Tann-Straße]], [[Hofgarten]] und [[Prinz-Carl-Palais]] entstand auf dem Gelände einer Bastion aus dem Dreißigjährigen Krieg. Das Gelände wurde genutzt als Nutzgarten für das Theatinerkloster, als Stelle für die erste kurfürstliche Sternwarte (unter dessen Ruine sich die Heinrich Heine Gedenkstätte befindet), als Garten für das Prinz-Carl-Palais und ab dem Zweiten Weltkrieg als Parkplatz und Tankstelle, seit 1984 ist der Dichtergarten in seiner jetzigen Form. Dichter und Literaten, die mit der Stadt München verbunden sind, sollen dort gewürdigt werden. Bisher gibt es eine Statue von [[wikipedia:de:Fjodor Iwanowitsch Tjutschew|Fjodor Tjuschew{{WL}}]] (* 5. Dezember 1803 Owstug (Gouv. Orel) - † 27. Juli 1873 St. Petersburg, Dichter und Diplomat in München) und eine [[wikipedia:de:Heinrich Heine|Heinrich Heine{{WL}}]] (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine - † 17. Februar 1856 in Paris) Gedenkstätte. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |