Maximilianstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
| Ortsteil            = [[Graggenauer Viertel]] [[Lehel]]
| Ortsteil            = [[Graggenauer Viertel]] [[Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80538, 80539
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
Zeile 45: Zeile 46:
Im August 1856 wurde die Maximilianstraße vom [[Max-Joseph-Platz]] bis hinauf über den in den Jahren 2010/2011 sanierten [[Fabrikbach]] und den überwölbten Hofhammerschmiedbach bis an die [[Isar]] auf eigene Kosten von König [[Max II.]] erbaut. Die Bauarbeiten begannen am 8. Juli [[1853]]. Nach drei Jahren harter Arbeit konnte die Straße freigegeben werden. Damals sah es mit der Verbindung mit dem Ostufer der Isar am oberen Ende der neu angelegten Straße noch schlecht aus. Zunächst gelangte man über eine im Jahre 1815 entstandene steinerne Brücke auf die [[Praterinsel]], und von dort führte eine ziemlich einfach gehaltene Holzbrücke über den östlichen äußeren Isararm. Von hier verlief der Weg weiter hinauf in die Ripfelstraße, nachmals [[Grütznerstraße|Praterstraße]], die sich in die jetzigen Anlagen bis an die Uferböschung hinzog.  
Im August 1856 wurde die Maximilianstraße vom [[Max-Joseph-Platz]] bis hinauf über den in den Jahren 2010/2011 sanierten [[Fabrikbach]] und den überwölbten Hofhammerschmiedbach bis an die [[Isar]] auf eigene Kosten von König [[Max II.]] erbaut. Die Bauarbeiten begannen am 8. Juli [[1853]]. Nach drei Jahren harter Arbeit konnte die Straße freigegeben werden. Damals sah es mit der Verbindung mit dem Ostufer der Isar am oberen Ende der neu angelegten Straße noch schlecht aus. Zunächst gelangte man über eine im Jahre 1815 entstandene steinerne Brücke auf die [[Praterinsel]], und von dort führte eine ziemlich einfach gehaltene Holzbrücke über den östlichen äußeren Isararm. Von hier verlief der Weg weiter hinauf in die Ripfelstraße, nachmals [[Grütznerstraße|Praterstraße]], die sich in die jetzigen Anlagen bis an die Uferböschung hinzog.  


Bereits ein Jahr nach der Vollendung der Maximilianstraße legte die Stadtgemeinde am 6. Oktober [[1857]] auf dem östlichen Ufer der Isar den Grundstein zum Bau des [[Maximilianeum]]s, und bereits 11 Monate darauf fiel der erste Spatenstich mit Grundsteinlegung zu den neuen ersten [[Maximiliansbrücke]]n nach Plänen [[Arnold Zenetti|Zenettis]] mit den Tagen der 700-Jahrfeier von München am 26. September [[1858]] zusammen. Die Bauarbeiten am ''alten'' Nationalmuseum von [[Eduard Riedel]] (* 1.Februar 1813 Bayreuth, † 24. August 1885 [[Starnberg]]) - es ist das heutige [[Museum Fünf Kontinente]] - und am [[Regierung von Oberbayern|Regierungsgebäude]] gegenüber von [[Friedrich von Bürklein|Bürklein]] hatten ebenso begonnen.  
Bereits ein Jahr nach der Vollendung der Maximilianstraße legte die Stadtgemeinde am 6. Oktober [[1857]] auf dem östlichen Ufer der Isar den Grundstein zum Bau des [[Maximilianeum]]s, und bereits 11 Monate darauf fiel der erste Spatenstich mit Grundsteinlegung zu den neuen ersten [[Maximiliansbrücke]]n nach Plänen [[Arnold Zenetti|Zenettis]] mit den Tagen der 700-Jahrfeier von München am 26. September [[1858]] zusammen. Die Bauarbeiten am ''alten'' Nationalmuseum von [[Eduard Riedel]] (* 1. Februar 1813 Bayreuth, † 24. August 1885 [[Starnberg]]) - es ist das heutige [[Museum Fünf Kontinente]] - und am [[Regierung von Oberbayern|Regierungsgebäude]] gegenüber von [[Friedrich von Bürklein|Bürklein]] hatten ebenso begonnen.  


Der Ausgangspunkt der neu angelegten Straße war ehedem als ''Zeughausstraße'' bekannt, da hier früher das militärische [[Zeughaus]] stand. Ein Teil dieses Gebäudes, wie auch die alte Stadtwache, das kleine städtische Zollhaus und die Schleifmühle mussten dem Neubau der Straße weichen. Am 3. November [[1858]] erhielt die neue Straße nach dem seinerzeitigen König den noch heute geführten Namen ''Maximilianstraße''.
Der Ausgangspunkt der neu angelegten Straße war ehedem als ''Zeughausstraße'' bekannt, da hier früher das militärische [[Zeughaus]] stand. Ein Teil dieses Gebäudes, wie auch die alte Stadtwache, das kleine städtische Zollhaus und die Schleifmühle mussten dem Neubau der Straße weichen. Am 3. November [[1858]] erhielt die neue Straße nach dem seinerzeitigen König den noch heute geführten Namen ''Maximilianstraße''.
Zeile 82: Zeile 83:


==Öffentlicher Nahverkehr==
==Öffentlicher Nahverkehr==
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|16}} Max II Denkmal.
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|16}} Max-II-Denkmal.
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|19}} National-Theater, Kammerspiele, Max II-Denkmal.
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|19}} National-Theater, Kammerspiele, Max-II-Denkmal.
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|21}} National-Theater, Kammerspiele, Max II-Denkmal.
* [[Tram|Haltestelle]] {{ÖPNV|21}} National-Theater, Kammerspiele, Max-II-Denkmal.


==Lage==
==Lage==
26.420

Bearbeitungen

Navigationsmenü