29.372
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Joseph Anton Schwarzmann''' (* [[1. Februar]] [[1806]] in Prutz, Tirol; † 18. Juli 1890 in [[München]]) war Ornament- und Dekorationsmaler, der von [[König]] [[Ludwig I.]] gefördert wurde und hauptsächlich in [[Bayern]] wirkte. | '''Joseph Anton Schwarzmann''' (* [[1. Februar]] [[1806]] in Prutz, Tirol; † [[18. Juli]] [[1890]] in [[München]]) war Ornament- und Dekorationsmaler, der von [[König]] [[Ludwig I.]] gefördert wurde und hauptsächlich in [[Bayern]] wirkte. | ||
Mit 14 Jahren begann er eine Lehre in München bei dem Maler Anton Schönherr. Zusätzlich besuchte er die [[Akademie der Bildenden Künste]] und ging danach auf Wanderschaft nach [[Wien]] und kam zur Unterstützung Anton Schönherrs wieder nach München zurück, als dieser einen Auftrag zur Dekoration der von [[Leo von Klenze]] erbauten [[Hofgarten]]arkaden erhalten hatte. Für Klenze und [[Friedrich von Gärtner]] erstellte er dann auch die Ausgestaltungen der [[Allerheiligen-Hofkirche]], der beiden Münchner [[Pinakotheken]], der [[LMU|Universität]], der [[Ludwigskirche]] und des Atriums der [[Staatsbibliothek]]. | Mit 14 Jahren begann er eine Lehre in München bei dem Maler Anton Schönherr. Zusätzlich besuchte er die [[Akademie der Bildenden Künste]] und ging danach auf Wanderschaft nach [[Wien]] und kam zur Unterstützung Anton Schönherrs wieder nach München zurück, als dieser einen Auftrag zur Dekoration der von [[Leo von Klenze]] erbauten [[Hofgarten]]arkaden erhalten hatte. Für Klenze und [[Friedrich von Gärtner]] erstellte er dann auch die Ausgestaltungen der [[Allerheiligen-Hofkirche]], der beiden Münchner [[Pinakotheken]], der [[LMU|Universität]], der [[Ludwigskirche]] und des Atriums der [[Staatsbibliothek]]. |
Bearbeitungen