Walter Sedlmayr: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Walter Sedlmayr''' (* 6. Januar 1926 in [[München]]; † 14. Juli 1990 ebenda) war ein bayerischer Volksschauspieler.
'''Walter Sedlmayr''' (* [[6. Januar]] [[1926]] in [[München]]; † [[14. Juli]] [[1990]] ebenda) war ein bayerischer Volksschauspieler.


Erstmals wurde er 1972 einem großen Publikum bekannt mit dem Film: "Theodor Hierneis oder wie man ehemaliger Hofkoch wird." In diesem Film erzählt Sedlmayr als [[Theodor Hierneis]] über seine Arbeit als Hofkoch unter König [[Ludwig II.]] Dabei ist er in dessen Schlössern Linderhof, [[Neuschwanstein]] und im Königshaus am Schachen zu sehen. Sedlmayr ist in diesem Film der einzige Darsteller. Der Film ist deshalb so angelegt, dass Sedlmayr den Zuschauer wie einen Besucher durch die Schlösser führt. Darüber hinaus erzählt er noch einige Anekdoten über König Ludwig II.  
Erstmals wurde er 1972 einem großen Publikum bekannt mit dem Film: „Theodor Hierneis oder wie man ehemaliger Hofkoch wird.In diesem Film erzählt Sedlmayr als [[Theodor Hierneis]] über seine Arbeit als Hofkoch unter König [[Ludwig II.]] Dabei ist er in dessen Schlössern Linderhof, [[Neuschwanstein]] und im Königshaus am Schachen zu sehen. Sedlmayr ist in diesem Film der einzige Darsteller. Der Film ist deshalb so angelegt, dass Sedlmayr den Zuschauer wie einen Besucher durch die Schlösser führt. Darüber hinaus erzählt er noch einige Anekdoten über König Ludwig II.  


Unter anderem war Sedlmayr über 25 Jahre an den [[Kammerspiele]]n tätig und wirkte auch in vielen bayerischen [[Fernsehserien]] mit (z.B. ''[[Münchner Geschichten]]'', ''Der Herr Kottnik'', ''Der Millionenbauer'', ''[[Polizeiinspektion 1]]''). Ab 1982 trat Sedlmayr alljährlich bei der traditionellen [[Starkbierprobe auf dem Nockherberg|Starkbierprobe]] beim [[Paulaner am Nockherberg]] als Fastenprediger auf.
Unter anderem war Sedlmayr über 25 Jahre an den [[Kammerspiele]]n tätig und wirkte auch in vielen bayerischen [[Fernsehserien]] mit (z.B. ''[[Münchner Geschichten]]'', ''Der Herr Kottnik'', ''Der Millionenbauer'', ''[[Polizeiinspektion 1]]''). Ab 1982 trat Sedlmayr alljährlich bei der traditionellen [[Starkbierprobe auf dem Nockherberg|Starkbierprobe]] beim [[Paulaner am Nockherberg]] als Fastenprediger auf.


Sedlmayr galt als eine Art Idealbild des grantelnden, hinterlistigen aber doch liebenswürdigen Bayern. Diese Eigenschaften verkörperte er stets in seinen zahlreichen Fernsehrollen.
Sedlmayr galt als eine Art Idealbild des grantelnden, hinterlistigen, aber doch liebenswürdigen Bayern. Diese Eigenschaften verkörperte er stets in seinen zahlreichen Fernsehrollen.


1971 war er verdächtigt, in einen Kunstdiebstahl der sog. ''[[Blutenburg]]er Madonna'' verwickelt zu sein. 1989 eröffnete er ein bayerisches [[Restaurant]] (''Beim Sedlmayr'') in der [[Westenriederstraße]]. Dieses Restaurant existiert heute noch. In den [[1980er]] Jahren war er die Werbefigur auf den Plakaten der Münchner Brauerei [[Paulaner]]. Im Juli [[1990]] kam er gewaltsam zu Tode, die Hintergründe wurden trotz der Verurteilung zweier Täter nie ganz zweifelsfrei aufgeklärt. Erst nach seiner Ermordung wurde allgemein bekannt, dass Walter Sedlmayr schwul war.
1971 wurde er verdächtigt, in einen Kunstdiebstahl der so genannten ''[[Blutenburg]]er Madonna'' verwickelt zu sein. 1989 eröffnete er ein bayerisches [[Restaurant]] (''Beim Sedlmayr'') in der [[Westenriederstraße]]. Dieses Restaurant existiert heute noch. In den [[1980er]]-Jahren war er die Werbefigur auf den Plakaten der Münchner Brauerei [[Paulaner]]. Im Juli [[1990]] wurde er ermordet, die Hintergründe wurden trotz der Verurteilung zweier Täter nie ganz zweifelsfrei aufgeklärt. Erst nach seiner Ermordung wurde allgemein bekannt, dass Walter Sedlmayr schwul war.


Seine Urne ist auf dem [[Bogenhausener Friedhof]] beigesetzt.
Seine Urne ist auf dem [[Bogenhausener Friedhof]] beigesetzt.
Zeile 17: Zeile 17:
Die zwei als Mörder verurteilten Männer wurden 2007 bzw. 2008 freigelassen<ref>Der Spiegel, 9. August 2007: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/frei-nach-16-jahren-sedlmayr-moerder-aus-haft-entlassen-a-499192.html Frei nach 16 Jahren: Sedlmayr-Mörder aus Haft entlassen]</ref>.
Die zwei als Mörder verurteilten Männer wurden 2007 bzw. 2008 freigelassen<ref>Der Spiegel, 9. August 2007: [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/frei-nach-16-jahren-sedlmayr-moerder-aus-haft-entlassen-a-499192.html Frei nach 16 Jahren: Sedlmayr-Mörder aus Haft entlassen]</ref>.


==Weblinks==
== Weblinks ==
* [[Münchner Merkur]], 14. Juli 2015: ''[http://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/todestag-walter-sedlmayr-mord-muenchen-schockte-5241496.html Walter Sedlmayr - Der Mord, der München schockte]'' Zum 25. Todestag von Walter Sedlmayr  
* [[Münchner Merkur]], 14. Juli 2015: ''[http://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/todestag-walter-sedlmayr-mord-muenchen-schockte-5241496.html Walter Sedlmayr - Der Mord, der München schockte]'' Zum 25. Todestag von Walter Sedlmayr  


30.649

Bearbeitungen