30.654
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Film) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinz Bosl''' (21. November [[1946]] in Stollhofen, heute zu Rheinmünster | '''Heinz Bosl''' (* [[21. November]] [[1946]] in Stollhofen, heute zu Rheinmünster, † [[12. Juni]] [[1975]] in München) war ein klassischer Balletttänzer und galt „als einer der besten dt. Tänzer der siebziger Jahre. | ||
1968 übernahm [[John Cranko]] die Leitung des Münchener [[Ballett]]s. Damit begann für Heinz Bosl die wichtigste Phase seiner tänzerischen Laufbahn. Er erhielt fortan die wichtigen Solorollen sowohl in klassischen Handlungsballett-Inszenierungen als auch in Crankos eher abstrakten Balletten. Neben [[Margot Werner]] war von 1967 bis 1974 vor allem [[Konstanze Vernon]] seine wichtigste Pas de deux-Tanzpartnerin. Bosl war in den 1970er Jahren der männliche Startänzer des [[Nationaltheater München|Münchener Nationaltheaters]]. | 1968 übernahm [[John Cranko]] die Leitung des Münchener [[Ballett]]s. Damit begann für Heinz Bosl die wichtigste Phase seiner tänzerischen Laufbahn. Er erhielt fortan die wichtigen Solorollen sowohl in klassischen Handlungsballett-Inszenierungen als auch in Crankos eher abstrakten Balletten. Neben [[Margot Werner]] war von 1967 bis 1974 vor allem [[Konstanze Vernon]] seine wichtigste Pas de deux-Tanzpartnerin. Bosl war in den 1970er-Jahren der männliche Startänzer des [[Nationaltheater München|Münchener Nationaltheaters]]. | ||
Seine internationale Bekanntheit verdankte Heinz Bosl trotz vieler Gastspiele der Bayerischen Staatsoper jedoch vor allem den Tourneen mit [[Margot Fonteyn]], mit der er in über 80 Vorstellungen tanzte. Bosl stand am Beginn einer glänzenden internationalen Karriere, starb jedoch im Alter von 28 Jahren an einer [[Leukämie]]. | Seine internationale Bekanntheit verdankte Heinz Bosl trotz vieler Gastspiele der Bayerischen Staatsoper jedoch vor allem den Tourneen mit [[Margot Fonteyn]], mit der er in über 80 Vorstellungen tanzte. Bosl stand am Beginn einer glänzenden internationalen Karriere, starb jedoch im Alter von 28 Jahren an einer [[Leukämie]]. |
Bearbeitungen