30.616
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Aluminiumstandbild Graf von Montgelas Muenchen.jpg|thumb|Standbild von Max Montgelas am Bayerischen Hof (Material: Aluminium)]] | [[Bild:Aluminiumstandbild Graf von Montgelas Muenchen.jpg|thumb|Standbild von Max Montgelas am Bayerischen Hof (Material: Aluminium)]] | ||
[[Bild:PalaisMontgelas2010a.jpg|thumb|Palais Montgelas]] | [[Bild:PalaisMontgelas2010a.jpg|thumb|Palais Montgelas]] | ||
Freiherr '''Maximilian von Montgelas''' (* 12. September [[1759]] in [[München]]; † 14. Juni [[1838]] ebenda) war von 1799 bis [[1817]] Minister unter dem [[Kurfürst]]en und späteren [[König]] [[Maximilian I. Joseph]]. Von ihm stammt das [[Ansbacher Mémoire]] mit den Grundzüge einer grundlegenden Staats- und Verwaltungsreform | Freiherr '''Maximilian von Montgelas''' (* [[12. September]] [[1759]] in [[München]]; † 14. Juni [[1838]] ebenda) war von 1799 bis [[1817]] Minister unter dem [[Kurfürst]]en und späteren [[König]] [[Maximilian I. Joseph]]. Von ihm stammt das [[Ansbacher Mémoire]] mit den Grundzüge einer grundlegenden Staats- und Verwaltungsreform. | ||
Montgelas, vollständiger (französisch ausgesprochener) Name ''Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas'', war Sohn des in bayerischen Diensten stehenden Oberst Baron Janus Garnerin von Montgelas aus Savoyen und der Gräfin Ursula von Trauner. 1809 wurde ihm vom König der Grafentitel gegeben. | |||
In München wurde die [[Montgelasstraße]] nach ihm benannt. | In München wurde die [[Montgelasstraße]] nach ihm benannt. | ||
==Wohnorte== | ==Wohnorte== | ||
Das Schloss Stepperg (auch Steppberg- oder [[Schobinger-Schlössl]], auch Gartenhaus Bogenhausen, Montgelas-Schlössl) war ein Edelsitz im heutigen, 1892 eingemeindeten Münchner Stadtteil, [[Bogenhausen]]. Dort wurde [[1805]] der [[Bogenhauser Vertrag]] geschlossen. In der unmittelbaren Nähe heute der [[Bundesfinanzhof]], entstanden aus dem so genannten [[Fleischervilla|Fleischerschlösschen (oder -Villa)]]. 1803 erwarb Montgelas das ganze Anwesen. Dort auch der ''Montgelas-Garten'' im [[Herzogpark]]. | Das Schloss Stepperg (auch Steppberg- oder [[Schobinger-Schlössl]], auch Gartenhaus Bogenhausen, Montgelas-Schlössl) war ein Edelsitz im heutigen, 1892 eingemeindeten Münchner Stadtteil, [[Bogenhausen]]. Dort wurde [[1805]] der [[Bogenhauser Vertrag]] geschlossen. In der unmittelbaren Nähe heute der [[Bundesfinanzhof]], entstanden aus dem so genannten [[Fleischervilla|Fleischerschlösschen (oder -Villa)]]. 1803 erwarb Montgelas das ganze Anwesen. Dort auch der ''Montgelas-Garten'' im [[Herzogpark]]. | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
Bestattet wurden seine Gebeine in der Gruft des Schlosses Aham in {{WL2|Aham|Aham (Niederbayern)}}. | Bestattet wurden seine Gebeine in der Gruft des Schlosses Aham in {{WL2|Aham|Aham (Niederbayern)}}. | ||
==Literatur== | == Literatur == | ||
* Willibald Karl, Karin Pohl: ''Bogenhausen''. Hrsg. vom Stadtarchiv München, Volk Verlag, München 2014. ISBN 978-3-86222-113-4 | * Willibald Karl, Karin Pohl: ''Bogenhausen''. Hrsg. vom Stadtarchiv München, Volk Verlag, München 2014. ISBN 978-3-86222-113-4 | ||
* [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 68-71 | * [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 68-71 | ||
Zeile 33: | Zeile 31: | ||
[[Kategorie:Staatsminister]] | [[Kategorie:Staatsminister]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1759]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1838]] |
Bearbeitungen