29.799
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→www) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die [[Ärztin]] '''Dr. Rahel Straus''' (geborene '''Goitein'''; 21. März [[1880]] in Karlsruhe – 15. Mai [[1963]] in Jerusalem) eröffnete [[1908]] in [[München]] eine gynäkologische Praxis und war damit die erste niedergelassene Ärztin, die an einer deutschen Universität (ab 1900 in [[Heidelberg]]) ausgebildet und examiniert worden war. | Die [[Ärztin]] '''Dr. Rahel Straus''' (geborene '''Goitein'''; [[21. März]] [[1880]] in Karlsruhe – [[15. Mai]] [[1963]] in Jerusalem) eröffnete [[1908]] in [[München]] eine gynäkologische Praxis und war damit die erste niedergelassene Ärztin, die an einer deutschen Universität (ab 1900 in [[Heidelberg]]) ausgebildet und examiniert worden war. | ||
Sie engagierte sich darüber hinaus als Sozialarbeiterin, Frauenrechtlerin und Zionistin. | Sie engagierte sich darüber hinaus als Sozialarbeiterin, Frauenrechtlerin und Zionistin. | ||
Zeile 6: | Zeile 5: | ||
1905 heiratete sie den Juristen [[Elias Straus]]. In München kamen ihre fünf Kinder zur Welt. Ab [[1933]], nach dem Tod ihres Mannes, lebte sie mit zwei ihrer Kinder in und arbeitete in Palästina im [[Exil]]. Beerdigt in Jerusalem. | 1905 heiratete sie den Juristen [[Elias Straus]]. In München kamen ihre fünf Kinder zur Welt. Ab [[1933]], nach dem Tod ihres Mannes, lebte sie mit zwei ihrer Kinder in und arbeitete in Palästina im [[Exil]]. Beerdigt in Jerusalem. | ||
== Die Kindergeneration == | |||
* Isabella (* 1909), verheiratete Emrich, Volkswirtin<ref>Ihre Geburtsanzeige erschien am 18. Juni 1909 in der ''Jüdischen Rundschau'' ([http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2663551?query=Goitein ''Jüdische Rundschau'', XIV. Jg. (1909), Heft 25 vom 18. Juni 1909, S. 291])</ref>; | * Isabella (* 1909), verheiratete Emrich, Volkswirtin<ref>Ihre Geburtsanzeige erschien am 18. Juni 1909 in der ''Jüdischen Rundschau'' ([http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2663551?query=Goitein ''Jüdische Rundschau'', XIV. Jg. (1909), Heft 25 vom 18. Juni 1909, S. 291])</ref>; | ||
* Hannah (* 1912; † in Kanada), verheiratete Strauss, Lehrerin und Psychologin; | * Hannah (* 1912; † in Kanada), verheiratete Strauss, Lehrerin und Psychologin; | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
* Ernst Gabor Straus (1922–1983), Mathematikprofessor in [[Los Angeles]], war seit Herbst 1944 mit Louise Miller verheiratet<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Ernst_G._Straus (engl.)</ref> | * Ernst Gabor Straus (1922–1983), Mathematikprofessor in [[Los Angeles]], war seit Herbst 1944 mit Louise Miller verheiratet<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Ernst_G._Straus (engl.)</ref> | ||
== Literatur == | |||
* Meike Baader: ''Nie sicher vor Fremdheit. Rahel Straus – erste Medizinstudentin in Heidelberg.'' In: Norbert Giovannini: ''Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte.'' Wunderhorn, Heidelberg 1992. | * Meike Baader: ''Nie sicher vor Fremdheit. Rahel Straus – erste Medizinstudentin in Heidelberg.'' In: Norbert Giovannini: ''Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte.'' Wunderhorn, Heidelberg 1992. | ||
* Wolfgang U. Eckart: ''„Zunächst jedoch nur versuchs- und probeweise“ – Vor 100 Jahren: Die ersten Medizinstudentinnen beziehen die Universität Heidelberg''. In: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', 4. Jg. 1999, S. 77–98. | * Wolfgang U. Eckart: ''„Zunächst jedoch nur versuchs- und probeweise“ – Vor 100 Jahren: Die ersten Medizinstudentinnen beziehen die Universität Heidelberg''. In: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', 4. Jg. 1999, S. 77–98. | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
* Ilona Scheidle, "Als ob die Welt mit uns neu beginnen sollte", die erste Medizinstudentin Rahel Straus (1880–1963), in: Ilona Scheidle (Hrsg.), ''Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben. Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten'', Kreuzlingen/München 2006, Heinrich Hugendubel Verlag. ISBN 3-7205-2850-2, S. 142–150. | * Ilona Scheidle, "Als ob die Welt mit uns neu beginnen sollte", die erste Medizinstudentin Rahel Straus (1880–1963), in: Ilona Scheidle (Hrsg.), ''Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben. Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten'', Kreuzlingen/München 2006, Heinrich Hugendubel Verlag. ISBN 3-7205-2850-2, S. 142–150. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
{{SORTIERUNG:Straus, Rahel}} | |||
[[Kategorie:Person | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Arzt | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Person im Exil | [[Kategorie:Arzt]] | ||
[[Kategorie:Person im Exil]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1880]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1963]] |
Bearbeitungen