Stadt-Triathlon München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergebnisse 2006 ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Geschichte des Stadt-Triathlon München==
==Geschichte des Stadt-Triathlon München==
===Zuvor===
Schwimmen - Radeln - Laufen - die Grundsportarten, die wirklich jeder von Kindesbeinen beherscht, aber eben unmittelbar hintereinander als Wettkampf, das ist die faszinierende Sportart Triathlon. Bereits 1999 sollte der Triathlon ins Herz von München kommen: die Führung des Bundesverbandes [http://www.dtu-info.de Deutsche Triathlon Union] unter Dr. Martin Engelhardt hatte mit dem Weltverband [http://www.triathlon.org ITU] vereinbart, im [[Olympiapark]] die Weltmeisterschaften über die Olympische Distanz auszurichten. Die Qualität des Wassers im Olympiasee gab den offiziellen Ausschlag, die persönlichen Differenzen auf Verbandsebene gaben schließlich das endgültige Aus für die erste Triathlon-WM auf deutschen Boden, bevor sie überhaupt gestartet wurde.
Schwimmen - Radeln - Laufen - die Grundsportarten, die wirklich jeder von Kindesbeinen beherscht, aber eben unmittelbar hintereinander als Wettkampf, das ist die faszinierende Sportart Triathlon. Bereits 1999 sollte der Triathlon ins Herz von München kommen: die Führung des Bundesverbandes [http://www.dtu-info.de Deutsche Triathlon Union] unter Dr. Martin Engelhardt hatte mit dem Weltverband [http://www.triathlon.org ITU] vereinbart, im [[Olympiapark]] die Weltmeisterschaften über die Olympische Distanz auszurichten. Die Qualität des Wassers im Olympiasee gab den offiziellen Ausschlag, die persönlichen Differenzen auf Verbandsebene gaben schließlich das endgültige Aus für die erste Triathlon-WM auf deutschen Boden, bevor sie überhaupt gestartet wurde.


Eine Blitz-Geburt war dann die Premiere des Stadt-Triathlon München im Jahr 2003. Zwar hatten sich die Initiatoren des [[MRRC|München Road Runners Clubs]], dem größten Triathlonverein der Region, schon mehrfach bemüht, im engen Terminkalender des [[Olympiapark|Olympiaparks]] einen Triathlon mitten in der Bayerischen Hauptstadt unterzubringen. Nicht der Olympiasee, das [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=olympia-schwimmhalle Olympiabad] mit seinem perfekt temperierten Wasser sowie den großen Zuschauertribünen sollte der Austragungsort sein.  
Eine Blitz-Geburt war dann die Premiere des Stadt-Triathlon München im Jahr 2003. Zwar hatten sich die Initiatoren des [[MRRC|München Road Runners Clubs]], dem größten Triathlonverein der Region, schon mehrfach bemüht, im engen Terminkalender des [[Olympiapark|Olympiaparks]] einen Triathlon mitten in der Bayerischen Hauptstadt unterzubringen. Nicht der Olympiasee, das [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=olympia-schwimmhalle Olympiabad] mit seinem perfekt temperierten Wasser sowie den großen Zuschauertribünen sollte der Austragungsort sein.  


===2003===
Neun Wochen vor der Premiere am 13. Juli 2003 kam dann der Anruf aus der Verwaltung des Olympiaparks - ein geplantes Fitnessfestival war gecancelt worden. Aber woher das Material für Absperrungen, Wechselzonen nehmen, wie so schnell noch an Sponsoren für die Finanzierung der Veranstaltung kommen? Das Wagnis gelang: eine Ausschreibung wurde entworfen, und in kürzester Zeit meldeten sich 446 Teilnehmer für den Premierenwettkampf.
Neun Wochen vor der Premiere am 13. Juli 2003 kam dann der Anruf aus der Verwaltung des Olympiaparks - ein geplantes Fitnessfestival war gecancelt worden. Aber woher das Material für Absperrungen, Wechselzonen nehmen, wie so schnell noch an Sponsoren für die Finanzierung der Veranstaltung kommen? Das Wagnis gelang: eine Ausschreibung wurde entworfen, und in kürzester Zeit meldeten sich 446 Teilnehmer für den Premierenwettkampf.


Zeile 10: Zeile 13:
Premierensieger in 2003 war der [[Moosach|Moosacher]] [[Faris Al-Sultan]], Münchens Sportler des Jahres der Jahre 2004 und 2005 und Sieger der [http://www.ironmanlive.com Ironman World Championchips] auf Hawaii im Oktober 2005.  
Premierensieger in 2003 war der [[Moosach|Moosacher]] [[Faris Al-Sultan]], Münchens Sportler des Jahres der Jahre 2004 und 2005 und Sieger der [http://www.ironmanlive.com Ironman World Championchips] auf Hawaii im Oktober 2005.  


===2004===
Die Premiere lief gleich so gut, dass der Bundesverband [http://www.dtu-info.de DTU] aufmerksam wurde und seine Triathlon-Bundesliga im Folgejahr in München austragen wollte. Wegen des damit auch gestiegenen Finanzierungsrisikos wurde eine Event-Agentur mit ins Boot geholt, die die Vermarktung und Organisation übernehmen sollte. Der MRRC war nicht mehr an der Organisation beteiligt, er stellte nur noch die freiwilligen Helfer. Kaltes Wetter, aber auch zahlreiche Pannen überschatteten die Veranstaltung. Zwei Top-Athleten wanderten nach einem Unfall schwer verletzt ins Krankenhaus.  
Die Premiere lief gleich so gut, dass der Bundesverband [http://www.dtu-info.de DTU] aufmerksam wurde und seine Triathlon-Bundesliga im Folgejahr in München austragen wollte. Wegen des damit auch gestiegenen Finanzierungsrisikos wurde eine Event-Agentur mit ins Boot geholt, die die Vermarktung und Organisation übernehmen sollte. Der MRRC war nicht mehr an der Organisation beteiligt, er stellte nur noch die freiwilligen Helfer. Kaltes Wetter, aber auch zahlreiche Pannen überschatteten die Veranstaltung. Zwei Top-Athleten wanderten nach einem Unfall schwer verletzt ins Krankenhaus.  


2005 stand folglich unter dem Motto: "Back to the Roots". Der [[MRRC]] übernahm wieder die alleinige Organisation - mit dem Grundprinzip "von Triathleten für Triathleten". Bei 35 Grad im Schatten ließen sich am letzten Sonntag im Mai über eintausend begeisterte Athleten von mehreren tausend Zuschauern anfeuern, darunter z.B. die achtplatzierte der Junioren-WM '05, [http://www.rothsee-triathlon.de/la/page.php?id=Athlet&item=51&sprache=de Rebecca Robisch], die Siegerin des Ironman Arizona 2005, [http://www.utemueckel.com Ute Mückel] oder die Deutsche Meisterin von 2000, [http://www.funkfamily.de Heike Funk]. Höchste Sicherheitsstandards - und viel Spaß für alle Teilnehmer und Helfer - prägten die  Veranstaltung.
===2005===
2005 stand folglich unter dem Motto: "Back to the Roots". Der [[MRRC]] übernahm wieder die alleinige Organisation - mit dem Grundprinzip "von Triathleten für Triathleten". Bei 35 Grad im Schatten ließen sich am letzten Sonntag im Mai über eintausend begeisterte Athleten von mehreren tausend Zuschauern anfeuern, darunter z.B. die achtplatzierte der Junioren-WM '05, [http://www.rothsee-triathlon.de/la/page.php?id=Athlet&item=51&sprache=de Rebecca Robisch], die Siegerin des Ironman Arizona 2005, [http://www.utemueckel.com Ute Mückel] oder die Deutsche Meisterin von 2000, [http://www.funkfamily.de Heike Funk]. Höchste Sicherheitsstandards - und viel Spaß für alle Teilnehmer und Helfer - prägten die  Veranstaltung. Premiere: erstmals gehörte ein Kindertriathlon zu der Veranstaltung - rund 200 Sechs- bis Dreizehnjährige traten auf Distanzen ab 50 m Schwimmen, 2 km Rad und 750 m Laufen an.


2006 verdrängte der Fussball, dem bei der [http://www.fifaworldcup.com WM] mit dem [http://www.olympiapark.de/index.php?id=event&tx_olympiaevents_pi1%5BshowUid%5D=673 Fanpark] der Olympiapark quasi alleine gehört, den Stadt-Triathlon auf den 30. April 2006 bei gleichem Austragungsmodus wie in 2005. Trotz dem frühen Termin war der Run auf die Startplätze so groß wie nie zuvor: der Volks- und Sprinttriathlon war bereits fünf Wochen vor dem Start ausgebucht, 1.030 Teilnehmer ließen sich auf die Meldelisten setzen. Der 27-jährige nordfriesische Sportstudent [http://www.andrebeltz.de André Beltz] war der schnellste vor dem Vorjahresvierten [http://www.funkfamily.de Harald Funk] sowie dem Landshuter Andrej Sonnenberg. Vorjahressieger Christof Schmitt wurde vierter vor dem Vorjahreszweiten Uli Nieper. Schnellste Frau war die Innsbruckerin [http://www.irina-kirchler.com Irina Kirchler] vor der Vorjahreszweiten und amtierenden deutschen Vizemeisterin U23 [http://www.triathlon-mtb.de Anja Ippach] sowie der deutschen Meisterin von '02, [http://www.heikefunk.de Heike Funk].  
===2006===
2006 verdrängte der Fussball, dem bei der [http://www.fifaworldcup.com WM] mit dem [http://www.olympiapark.de/index.php?id=event&tx_olympiaevents_pi1%5BshowUid%5D=673 Fanpark] der Olympiapark quasi alleine gehört, den Stadt-Triathlon auf den 30. April 2006 bei gleichem Austragungsmodus wie in 2005. Trotz dem frühen Termin war der Run auf die Startplätze so groß wie nie zuvor: der Volks- und Sprinttriathlon war bereits fünf Wochen vor dem Start ausgebucht, 1.030 Teilnehmer ließen sich auf die Meldelisten setzen. Der 27-jährige nordfriesische Sportstudent [http://www.andrebeltz.de André Beltz] war der schnellste vor dem Vorjahresvierten [http://www.funkfamily.de Harald Funk] sowie dem Landshuter Andrej Sonnenberg. Vorjahressieger Christoph Schmitt wurde vierter vor dem Vorjahreszweiten Uli Nieper. Schnellste Frau war die Innsbruckerin [http://www.irina-kirchler.com Irina Kirchler] vor der Vorjahreszweiten und amtierenden deutschen Vizemeisterin U23 [http://www.triathlon-mtb.de Anja Ippach] sowie der deutschen Meisterin von '02, [http://www.heikefunk.de Heike Funk].  


===2007===
Der Termin für den 5. Stadt-Triathlon München ist am 27. Mai 2007.
Der Termin für den 5. Stadt-Triathlon München ist am 27. Mai 2007.


Zeile 38: Zeile 45:
|-----
|-----
| ''30.04.2006''  
| ''30.04.2006''  
| align="right" | 1030 || André Beltz || Irina Kirchler  
| align="right" | 1030 || André Beltz (SC Riederau) || Irina Kirchler (1. Raika TTC Innsbruck)
|-----
|-----
| ''27.05.2007''  
| ''27.05.2007''  
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü