Barer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 59
| Rambaldi            = S.37 Nr.59
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S.37
| Straßen-ID          = 0000
}}
}}
Die '''Barer Straße''' ist eine Straße,  die das [[Sehenswürdigkeiten#Innenstadt|Stadtzentrum]] von [[München]] am [[Stachus]] mit fast der ganzen [[Maxvorstadt]] verbindet.
Die '''Barer Straße''' ist eine Straße,  die das [[Sehenswürdigkeiten#Innenstadt|Stadtzentrum]] von [[München]] am [[Stachus]] mit fast der ganzen [[Maxvorstadt]] verbindet.
Zeile 47: Zeile 48:
== Straßenname==
== Straßenname==
Die Straße war zuvor unter der Bezeichnung ''Wilhelminenstraße'' bekannt. Ihren Namen trägt die Straße nach einer Schlacht seit [[1826]]. Namensgebend ist die französische Stadt '''Bar-sur-Aube'''. Hier fand im Jahr 1814 eine ''siegreiche'' Schlacht der alliierten Monarchien, zu denen dann auch bayerische Truppen zählten, gegen den Alleinregenten [[Napoleon Bonaparte]] statt.
Die Straße war zuvor unter der Bezeichnung ''Wilhelminenstraße'' bekannt. Ihren Namen trägt die Straße nach einer Schlacht seit [[1826]]. Namensgebend ist die französische Stadt '''Bar-sur-Aube'''. Hier fand im Jahr 1814 eine ''siegreiche'' Schlacht der alliierten Monarchien, zu denen dann auch bayerische Truppen zählten, gegen den Alleinregenten [[Napoleon Bonaparte]] statt.
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
S.6 Barerstraße: ''Z. E. a. das Treffen bei Bar sut Aube in Frankreich, 26. u. 27. Febr. 1814, in welchem die Bayern, unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der Verbündeten bildend, hervorragend tapfer kämpften. Sie wird seit dem 2. März 1826 auf Befehl König Ludwigs I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer Entwicklung „Karolinenstraße“ (zu Ehren der zweiten Gemahlin König Maximilian I. – von der Karlstraße bis zum Karolinenplatz), „Wilhelminenstraße“ (zum Gedächtnis an die erste Gemahlin des Königs – vom Karolinenplatz bis zur Theresienstraße und „Sommerstraße“ (von der Theresienstraße bis zum Feldweg an der Türkenstraße). Hierauf erfolgte die Gesammtbenennung „Wilhelminenstraße“.''


== Gebäude ==
== Gebäude ==
29.014

Bearbeitungen

Navigationsmenü