Kalanag: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
34 Bytes hinzugefügt ,  4. Januar 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Leben==
==Leben==


Helmut Schreiber war der Sohn eines Textilgroßhändlers. Er begeisterte sich bereits als 11-jähriger für die Zauberkunst, als er, mit einem Beinbruch im Krankenhaus liegend, ''Das goldene Buch der Magie'' von H. F. C. Suhr geschenkt bekam und sofort zu üben begann. Die Eltern, denen die Zaubermanie ihres Sprössling unheimlich wurde, luden den in Stuttgart gastierenden Zauberkünstler Chevalier Ernest Thorn ein, der ihrem Sohn das Zaubern ausreden sollte. Das Gegenteil passierte: Thorn bestätigte ausdrücklich die Begabung des Jungen. Nach dem Abitur studierte Schreiber zunächst Philosophie und Medizin in München. Er gründete den Münchner Magischen Zirkel und trat erstmals 1928 als Zauberkünstler im Kleinkunsttheater ''[[Papa Benz]]'' in München-Schwabing auf.
Helmut Schreiber war der Sohn eines Textilgroßhändlers. Er begeisterte sich bereits als 11-jähriger für die Zauberkunst, als er, mit einem Beinbruch im Krankenhaus liegend, ''Das goldene Buch der Magie'' von H. F. C. Suhr geschenkt bekam und sofort zu üben begann. Die Eltern, denen die Zaubermanie ihres Sprössling unheimlich wurde, luden den in Stuttgart gastierenden Zauberkünstler Chevalier Ernest Thorn ein, der ihrem Sohn das Zaubern ausreden sollte. Das Gegenteil passierte: Thorn bestätigte ausdrücklich die Begabung des Jungen. Nach dem Abitur studierte Schreiber zunächst Philosophie und Medizin in München. Er gründete den Münchner Magischen Zirkel und trat erstmals 1928 als Zauberkünstler im Kleinkunsttheater ''[[Papa Benz]]'' in München-Schwabing auf.


Er wurde Schriftleiter der Fachzeitschrift Magie, 1936 Präsident des Magischen Zirkels von Deutschland. Beruflich schrieb er Drehbücher, arbeitete als Dramaturg und Aufnahmeleiter bei rund 200 Filmen mit; zuletzt war er Produktionschef der Bavaria.  
Er wurde Schriftleiter der Fachzeitschrift Magie, 1936 Präsident des Magischen Zirkels von Deutschland. Beruflich schrieb er Drehbücher, arbeitete als Dramaturg und Aufnahmeleiter bei rund 200 Filmen mit; zuletzt war er Produktionschef der Bavaria.  


Erst 1947 wurde er Berufszauberkünstler und ging mit seiner Zauberschau, „Simsalabim wirbelt durch die Welt“ (und 70.000 kg Gepäck) auf Tournee, begleitet von seiner Partnerin und Ehefrau Gloria de Vos. Trotz körperlicher Handycaps – Figur, Plattfüße, hohe Stimmlage und deutliche Dialektfärbung – hatte er Personality und Ausstrahlung – und überzeugte in der Figur des lustigen Onkels.  
Erst 1947 wurde er Berufszauberkünstler und ging mit seiner Zauberschau, „Simsalabim wirbelt durch die Welt“ (und 70.000 kg Gepäck) auf Tournee, begleitet von seiner Partnerin und Ehefrau Gloria de Vos. Trotz körperlicher Handicaps – Figur, Plattfüße, hohe Stimmlage und deutliche Dialektfärbung – hatte er Personality und Ausstrahlung – und überzeugte in der Figur des lustigen Onkels.  


Er zeigte Wasser aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika, USA, Australien, Afrika und in die DDR.
Er zeigte Wasser aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika, USA, Australien, Afrika und in die DDR.


Er ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef der von Adenauer einberufenen Gesellschaft Freies Fernsehen mißglückte ebenso wie der Versuch mit seiner verkleinerten Show wieder Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des MZvD, Horst Müller, ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler Klingsor, der ihn weiter an Paul Daniels verkaufte. Heute (2016) befindet sich der Kalanag-Nachlass aus dem Horst-Müller-Archiv im Besitz des |sic!-Verlages.
Er ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef der von Adenauer einberufenen Gesellschaft Freies Fernsehen missglückte ebenso wie der Versuch, mit seiner verkleinerten Show wieder Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des MZvD, Horst Müller, ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler Klingsor, der ihn weiter an Paul Daniels verkaufte. Heute (2016) befindet sich der Kalanag-Nachlass aus dem Horst-Müller-Archiv im Besitz des |sic!-Verlages.


== Kalanag in München ==
== Kalanag in München ==
Zeile 27: Zeile 27:


== Helmut Schreiber im Dritten Reich ==
== Helmut Schreiber im Dritten Reich ==
Die Position von Helmut Schreiber während der Naziherrschaft (hier nannte er sich noch nicht Kalanag) ist oftmals in der Zauberszene gerade in den letzten Jahren (2000er) diskutiert worden. Am 19. November 2016 wurde dazu von Uwe Schenk und Michael Sondermeyer ein spezielles Kalanag-Symposium ausgerichtet, an dem 35 Personen, vornehmlich aus der Zauberszene, teilnahmen. Eine eindeutige Verherrlichung der Nazizeit von Helmut Schreiber wurde während des Treffens nicht nachgewiesen. Einig waren sich jedoch alle Teilnehmer darin, dass Helmut Schreiber durchaus die Nähe zu Nazigrößen gesucht hat und die Anerkennung darin genoss.  
Die Position von Helmut Schreiber während der Naziherrschaft (hier nannte er sich noch nicht Kalanag) ist oftmals in der Zauberszene gerade in den letzten Jahren (2000er) diskutiert worden. Am 19. November 2016 wurde dazu von Uwe Schenk und Michael Sondermeyer ein spezielles Kalanag-Symposium ausgerichtet, an dem 35 Personen, vornehmlich aus der Zauberszene, teilnahmen. Eine eindeutige Verherrlichung der Nazizeit von Helmut Schreiber wurde während des Treffens nicht nachgewiesen. Einig waren sich jedoch alle Teilnehmer darin, dass Helmut Schreiber durchaus die Nähe zu Nazigrößen gesucht hat und die Anerkennung darin genoss. Die DDR ließ ihn offenbar trotzdem einreisen.


Auf dem Symposium wurde auch geklärt, wie Helmut Schreiber mit beträchtlichen finanziellen Mitteln unmittelbar nach dem Krieg eine große Bühnenshow zusammenstellen konnte. Er hatte stets Zugriff auf seine Konton und somit auf sein gutes Gehalt, das er während seiner Zeit als Produzent bei der Bavaria bezogen hatte.<ref>Christian Theiss: Nicht vorschnell in eine Kategorie, in: Magische Welt, Heft 6, 65. Jahrgang, 2016, Seite 250</ref>
Auf dem Symposium wurde auch geklärt, wie Helmut Schreiber mit beträchtlichen finanziellen Mitteln unmittelbar nach dem Krieg eine große Bühnenshow zusammenstellen konnte. Er hatte stets Zugriff auf seine Konten und somit auf sein gutes Gehalt, das er während seiner Zeit als Produzent bei der Bavaria bezogen hatte.<ref>Christian Theiss: Nicht vorschnell in eine Kategorie, in: Magische Welt, Heft 6, 65. Jahrgang, 2016, Seite 250</ref>


== Veröffentlichungen (von Kalanag) ==
== Veröffentlichungen (von Kalanag) ==
Zeile 36: Zeile 36:


== Veröffentlichungen (über Kalanag) ==
== Veröffentlichungen (über Kalanag) ==
* Malte Herwig: Der grosse Kalanag, Penguin Verlag, 2021, 470 Seiten
* Malte Herwig: Der große Kalanag, Penguin Verlag, 2021, 470 Seiten
* Alfred Czernewitz: Kalanag – Helmut Schreiber, Ein Bilderbuch, Mai 2003, 236 Seiten
* Alfred Czernewitz: Kalanag – Helmut Schreiber, Ein Bilderbuch, Mai 2003, 236 Seiten
* Detlef Hartung: Persönlichkeiten in der Zauberkunst, Nr. 3, 2011, 16 Seiten
* Detlef Hartung: Persönlichkeiten in der Zauberkunst, Nr. 3, 2011, 16 Seiten
* William Rauscher|: Kalanag – Magician of the Third Reich, 2016, mit DVD und CD, 78 Seiten  
* William Rauscher: Kalanag – Magician of the Third Reich, 2016, mit DVD und CD, 78 Seiten  


== Filme produziert von Helmut Schreiber ==
== Filme produziert von Helmut Schreiber ==
Zeile 46: Zeile 46:


== Literatur (Auswahl) ==
== Literatur (Auswahl) ==
* Karl F. Grohmann | Grohmann Karl F.: ''Die neue Kalanag-Revue 1955'', in: Magisches Magazin, 5. Jahrgang, Mai 1955, Nr. 2, S.37 ff.
* Karl F. Grohmann: ''Die neue Kalanag-Revue 1955'', in: Magisches Magazin, 5. Jahrgang, Mai 1955, Nr. 2, S.37 ff.
* Teumer, Dr. H.: Als unser Präsident zauberte!, in: Magie, 24. Jahrgang, Nr. 11/12, November/Dezember 1941, S. 450 ff.
* Teumer, Dr. H.: Als unser Präsident zauberte!, in: Magie, 24. Jahrgang, Nr. 11/12, November/Dezember 1941, S. 450 ff.
* Wildon, Joe: Einiges über Kalanag, in: Magisches Magazin, 3. Jahrgang, Dezember 1953, Nr. 9, S. 195 f.
* Wildon, Joe: Einiges über Kalanag, in: Magisches Magazin, 3. Jahrgang, Dezember 1953, Nr. 9, S. 195 f.
* Gisela Winkler und Dietmar: Kalanag / Sim-Sala-Bim wirbelt um die Welt, in: Das große Hokuspokus - Aus dem Leben berühmter Magier, Henschelverlag, Berlin 1981, S. 285 ff.
* Gisela Winkler und Dietmar: Kalanag / Sim-Sala-Bim wirbelt um die Welt, in: Das große Hokuspokus - Aus dem Leben berühmter Magier, Henschelverlag, Berlin 1981, S. 285 ff.
* Tauer, Erich: Heitere Zauberkunst Studio 1. Ein Weg zur Magie, Berlin 1969, S. 8.
* Tauer, Erich: Heitere Zauberkunst Studio 1. Ein Weg zur Magie, Berlin 1969, S. 8.
* Richard Hatch | Hatch, Richard: ''Kalanag und die verschwindenden Banknoten'' in Magische Welt, Heft 1, 1999, Sete 44 ff.
* Richard Hatch | Hatch, Richard: ''Kalanag und die verschwindenden Banknoten'' in Magische Welt, Heft 1, 1999, Sete 44 ff.
* Koch, Paul: ''Simsalabim – Da bin ich wieder'', Manuskript einer Hörfunksendung, (Feature im SWR2, 23.10.2011) gedruckt im Verlag Magische Welt, MW-Spezial, Nr. 3, 2001, 16 Seiten
* Koch, Paul: ''Simsalabim – Da bin ich wieder'', Manuskript einer Hörfunksendung, (Feature im SWR2, 23.10.2011) gedruckt im Verlag Magische Welt, MW-Spezial, Nr. 3, 2001, 16 Seiten
* Rolf Aurich: ''Kalanag - Die Kontrollierten Illusionen des Helmit Schreiber.'' Verbrecher Verlag, Berlin 2016. (179 Seiten)
* Rolf Aurich: ''Kalanag - Die Kontrollierten Illusionen des Helmit Schreiber.'' Verbrecher Verlag, Berlin 2016. (179 Seiten)
Zeile 64: Zeile 64:
<references/>
<references/>


 
{{SORTIERUNG:Schreiber, Helmut Ewald}}
{{SORTIERUNG:Kalanag}}
{{SORTIERUNG:Kalanag}}
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
30.573

Bearbeitungen

Navigationsmenü