Ludwig-Beck-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Straße | Name = Ludwig-Beck-Straße | Alternativnamen = | Bild = | BildHintergrund = (Oder wenn zwei Bil…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
== Namensgeber ==
== Namensgeber ==
Die Straße wurde nach dem Münchner Unternehmer [[Ludwig Beck]] (* 28. März 1832 in München, † 2. November 1885 ebenda) benannt. Beck eröffnete [[1861]] eine Werkstätte für Knöpfe und Posamenten. Ab 1876 belieferte er die Schlösser von König Ludwig II. und erhielt den Titel „Königlich Bayerischer Hofposamentier.“ Der Firmenname lautet heute „LUDWIG BECK am Rathauseck - Textilhaus Feldmeier AG.“<ref>LUDWIG BECK am Rathauseck - Textilhaus Feldmeier AG: [https://www.ludwigbeck.de/ Internetauftritt]</ref>.
Die Straße wurde nach dem Münchner Unternehmer [[Ludwig Beck]] (* 28. März 1832 in München, † 2. November 1885 ebenda) benannt. Beck eröffnete [[1861]] eine Werkstätte für Knöpfe und Posamenten. Ab 1876 belieferte er die Schlösser von König Ludwig II. und erhielt den Titel „Königlich Bayerischer Hofposamentier.“ Der Firmenname lautet heute „LUDWIG BECK am Rathauseck - Textilhaus Feldmeier AG.“<ref>LUDWIG BECK am Rathauseck - Textilhaus Feldmeier AG: [https://www.ludwigbeck.de/ Internetauftritt]</ref>.
== Lage ==
{{Lage | Nord = 48.21751730145677 | Ost = 11.53660650350546}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
30.618

Bearbeitungen

Navigationsmenü