Osterwaldstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  28. November 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:
S.203 Nr.473: Osterwaldstraße. ''Zweigt in östlicher Richtung von der Biedersteinerstraße ab, durchkreuzt die Keferstraße, geht am Biedersteinerpark vorüber in die Schwabinger Flur. Zur Ehrung des geistlichen Rates und Gelehrten Peter voll Osterwald, dargestellt auf dem Pilotybild Nr. 4, welcher zu den Stiftungsmitgliedern der Akademie der Wissenschaft gehörte und am 18. Jan. 1778 im 59. Lebensjahre starb. Von ihm wurde1763 die erste Sternwarte in München auf dem »Rockerl« (s. Pilotystraße) angelegt, die er i. J. 1774 in das Schneeweißenburgschlößel, auch Schwallenburg genannt (s. Gasteig) verlegte *), wo auch ein Fräulein von Schneeweiß mit Erfolg astronomischen Foschungen oblag. Nach seinem Ableben ging dieseer wieder ein. Die Straße hieß früher die Auenftraße und trägt ihren Namen seit 6. Okt. resp. 8. Nov. 1890. Osterwalds Begräbnis befindet sich in der Elisabethenkirche in München.</ref>
S.203 Nr.473: Osterwaldstraße. ''Zweigt in östlicher Richtung von der Biedersteinerstraße ab, durchkreuzt die Keferstraße, geht am Biedersteinerpark vorüber in die Schwabinger Flur. Zur Ehrung des geistlichen Rates und Gelehrten Peter voll Osterwald, dargestellt auf dem Pilotybild Nr. 4, welcher zu den Stiftungsmitgliedern der Akademie der Wissenschaft gehörte und am 18. Jan. 1778 im 59. Lebensjahre starb. Von ihm wurde1763 die erste Sternwarte in München auf dem »Rockerl« (s. Pilotystraße) angelegt, die er i. J. 1774 in das Schneeweißenburgschlößel, auch Schwallenburg genannt (s. Gasteig) verlegte *), wo auch ein Fräulein von Schneeweiß mit Erfolg astronomischen Foschungen oblag. Nach seinem Ableben ging dieseer wieder ein. Die Straße hieß früher die Auenftraße und trägt ihren Namen seit 6. Okt. resp. 8. Nov. 1890. Osterwalds Begräbnis befindet sich in der Elisabethenkirche in München.</ref>
</small> *) ''München hatte damals 4 Sternwarten und zwar die im Jesuitenkollegium (s. Neuhauserstraße), die Sternwarte bei den Augustinern, eine Privatsternwarte des Wasserbaudirektors A. v. Riedel im Handelsmann Chamlischen Hause vom Rindermarkt in das Krotenthal und die der Akademie der Wissenschaften, von Osterwald angelegt.''</small>
</small> *) ''München hatte damals 4 Sternwarten und zwar die im Jesuitenkollegium (s. Neuhauserstraße), die Sternwarte bei den Augustinern, eine Privatsternwarte des Wasserbaudirektors A. v. Riedel im Handelsmann Chamlischen Hause vom Rindermarkt in das Krotenthal und die der Akademie der Wissenschaften, von Osterwald angelegt.''</small>
== Baudenkmäler ==
* Osterwaldstraße 14. Villa, erbaut nach Plänen Leonard Romeis im Jahr 1892. (Auf der Luftbildaufnahme aus dem Jahr 1956 ist sie gerade eingerüstet.)


==Abbildungen==
==Abbildungen==
Im Bildband Bauers ''Stadt im Überblick'' und dessen Neuauflage ''München im Überblick'' [[Bücherbrett#Architektur|finden]] sich Luftbilder des Gebiets aus der Zeit um 1900 auf den Seiten 88-91 bzw. 83-85.
Im Bildband Bauers ''Stadt im Überblick'' und dessen Neuauflage ''München im Überblick'' [[Bücherbrett#Architektur|finden]] sich Luftbilder des Gebiets aus der Zeit um 1900 auf den Seiten 88-91 bzw. 83-85.
== Baudenkmäler ==
* Osterwaldstraße 14. Villa, erbaut nach Plänen Leonard Romeis im Jahr 1892. (Auf der Luftbildaufnahme aus dem Jahr 1956 ist sie gerade eingerüstet.)


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
26.749

Bearbeitungen

Navigationsmenü