Lindenschmitstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
| Tram                = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|132}}
| Tram                = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|132}}
| Bus                  =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    = teilweise Fahrradstraße
| Straßenlänge        = 750 m
| Straßenlänge        = 750 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
Zeile 37: Zeile 37:
}}
}}
[[Datei:Muelindenschmitstr4240032016c90.jpg|thumb|300px|Blickrichtung zur Lindenschmitstraße 42 und 40.]]
[[Datei:Muelindenschmitstr4240032016c90.jpg|thumb|300px|Blickrichtung zur Lindenschmitstraße 42 und 40.]]
Die '''Lindenschmitstraße''' liegt in [[Sendling]] und führt von der [[Implerstraße]] zur [[Meindlstraße]].  
Die '''Lindenschmitstraße''' liegt in [[Sendling]] und führt von der [[Implerstraße]] zur [[Meindlstraße]]. Sie ist zwischen Meindlstraße und [[Plinganserstraße]] eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>.


== Straßenname ==
== Straßenname ==
Zeile 43: Zeile 43:


== Straßenverlauf und Geschichte ==
== Straßenverlauf und Geschichte ==
Die Straße zieht von der Implerstraße hinauf zur Meindlstraße. Dabei steigt die Straße auf ihrer Länge von knapp 750 Meter nahezu 12 Meter an. Rambaldi beschreibt den Verlauf im Jahr 1894 nur zwischen der Kidlerstraße bis zur Aberlestraße. Eine Verbindung, die steile Rampe hinauf zur Plinganserstraße, ist noch nicht erbaut. Zu jener Zeit ist die Straße noch unbebaut. Aber bereits 6 Jahre später, im Adressbuch 1900 ist zu lesen, dass die Straße nun bis zur Meindlstraße führt, und zwei der aufgeteilten Bauplätze, Hausnummern 40 und 42, sind nun bebaut.  Die Bebauung der parzellierten Grundstücke geht sehr schleppend voran. Noch im Jahr 1910 sind nur 8 Plätze vergeben.
Die Straße zieht von der Implerstraße hinauf zur Meindlstraße. Dabei steigt die Straße auf ihrer Länge von knapp 750 Meter nahezu 12 Meter an. Rambaldi beschreibt den Verlauf im Jahr 1894 nur zwischen der [[Kidlerstraße]] bis zur [[Aberlestraße]]. Eine Verbindung über die steile Rampe hinauf zur Plinganserstraße ist noch nicht erbaut. Zu jener Zeit ist die Straße noch unbebaut. Aber bereits 6 Jahre später, im Adressbuch 1900 ist zu lesen, dass die Straße nun bis zur Meindlstraße führt, und zwei der aufgeteilten Bauplätze, Hausnummern 40 und 42, sind nun bebaut.  Die Bebauung der parzellierten Grundstücke geht sehr schleppend voran. Noch im Jahr 1910 sind nur 8 Plätze vergeben.


==Querstraßen==  
==Querstraßen==  
Zeile 75: Zeile 75:
<references/>  
<references/>  


[[Kategorie:Lindenschmitstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
30.485

Bearbeitungen

Navigationsmenü