Pfarrweg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  17. Juli 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Sehr auffällig ist die Richtung der Straße, diese führt entgegen den umliegenden Straßen, diagonal von der Balanstraße zum Grünstadter Platz. Hier zeigt sich auch gleich die Richtung an, den der Weg einst eingenommen hatte. So verband dieser, als Pilgerweg, die alte Giesinger Kirche von der nicht mehr so genannten Pfarrhofstraße, von der [[Ichostraße]] kommend, weiter durch Giesing, über die Bahn hinweg, zur Balanstraße und weiter über die unbebauten Felder zu dem nicht mehr existierenden Giesinger Weg und dem Schärgenweg, die Kirche in Perlach.
Sehr auffällig ist die Richtung der Straße, diese führt entgegen den umliegenden Straßen, diagonal von der Balanstraße zum Grünstadter Platz. Hier zeigt sich auch gleich die Richtung an, den der Weg einst eingenommen hatte. So verband dieser, als Pilgerweg, die alte Giesinger Kirche von der nicht mehr so genannten Pfarrhofstraße, von der [[Ichostraße]] kommend, weiter durch Giesing, über die Bahn hinweg, zur Balanstraße und weiter über die unbebauten Felder zu dem nicht mehr existierenden Giesinger Weg und dem Schärgenweg, die Kirche in Perlach.


Noch in den 1930er-Jahren endete die Straße am nördlichen Abschnitt des Giesinger Bahnhofs. Ab den 1950ern existieren zwei unabhängoge Abschnitte der Straße. Zum einen nebst der Bahnunterführung an der Werinherstraße beginnend zur Untersteinerstraße Ecke mit der Bad-Dürkheimer Straße führend, und dann weiter von der Kallstädter Straße zur Balanstraße. In den Stadtplänen der 1980-er Jahre ist dieser Verlauf noch eingezeichnet.
Noch in den 1930er-Jahren endete die Straße am nördlichen Abschnitt des Giesinger Bahnhofs. Ab den 1950ern existieren zwei unabhängige Abschnitte der Straße. Zum einen nebst der Bahnunterführung an der [[Werinherstraße]] beginnend zur Untersteiner Straße / Ecke [[Bad-Dürkheimer-Straße]] führend, und dann weiter von der Kallstädter Straße zur Balanstraße. In den Stadtplänen der 1980er-Jahre ist dieser Verlauf noch eingezeichnet.


== Ehemalige Anlieger==
== Ehemalige Anlieger==
* Mühlenbesitzer Simon Walser, Erben. An der Ecke mit der Balanstraße. Walserische Parkanlage mit Villa. Nicht erhalten.
* Mühlenbesitzer Simon Walser, Erben. An der Ecke mit der Balanstraße. Walserische Parkanlage mit Villa. Nicht erhalten.
* Ehemalige Gärtnerei. Pfarrweg 11, bzw. 9. Friedhofsgärtnerei. Hier die Besitzerin Maria Birzer, vormals Josef Birzer. Sie hatte ein Ladengeschäft in der [[St.-Martin-Straße]] 42. Die Birzer hatten auch Gärtnerein und Verkaufsläden für Alpenpflanzen, Franz Birzer. Gärtnerei Anton Birzer in der [[Pelkovenstraße]]. Franz Xaver Birzer, Gärtnereihändler, [[Schönbergstraße]]. Als letzter Vertreter der Gärtnerfamilie Birzer kann hier Karl Birzer gesehen werden. Der den Betrieb in den 2010er-Jahren an einen neuen Eigentümer übergeben hatte. Das kleine Ladengeschäft am Ostbahnhof, an der [[Regerstraße]], wurde im Jahr 2018 geschlossen.
* Ehemalige Gärtnerei. Pfarrweg 11, bzw. 9. Friedhofsgärtnerei. Hier die Besitzerin Maria Birzer, vormals Josef Birzer. Sie hatte ein Ladengeschäft in der [[St.-Martin-Straße]] 42. Die Birzer hatten auch Gärtnerein und Verkaufsläden für Alpenpflanzen, Franz Birzer. Gärtnerei Anton Birzer in der [[Pelkovenstraße]]. Franz Xaver Birzer, Gärtnereihändler, [[Schönbergstraße]]. Als letzter Vertreter der Gärtnerfamilie Birzer kann hier Karl Birzer gesehen werden, der den Betrieb in den 2010er-Jahren an einen neuen Eigentümer übergeben hatte. Das kleine Ladengeschäft am [[Ostbahnhof]] an der [[Regerstraße]] wurde im Jahr 2018 geschlossen.


==Lage==
==Lage==
30.573

Bearbeitungen

Navigationsmenü