30.662
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1947 (Umbenennung)<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1722 Glasenbartlstraße]</ref> | | NameErhalten = 1947 (Umbenennung)<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1722 Glasenbartlstraße]</ref> | ||
| Straßen = [[Schirmerweg]] [[ | | Straßen = [[Schirmerweg]] [[Bergengruenweg]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
}} | }} | ||
Die '''Glasenbartlstraße''' in [[Obermenzing]] führt vom [[Schirmerweg]] nach Osten und endet mit einer Wendeplatte. Ein Fußweg führt weiter bis | Die '''Glasenbartlstraße''' in [[Obermenzing]] führt vom [[Schirmerweg]] nach Osten und endet mit einer Wendeplatte. Ein Fußweg führt weiter bis zum [[Bergengruenweg]]. | ||
Sie wurde benannt nach der Obermenzinger Sagenfigur '''“Der Glasenbartl mit dem Stein“'''. Der Glasenbartl war der Sage nach ein betrügerischer Bauer, der als Geist nachts die Grenzsteine versetzen musste.<ref>Kinder-und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik/ Kultur &Spielraum e.V: [https://www.pasing-kreuzundquer.de/2015/04/strassennamen-2/ Glasenbartl]</ref> | Sie wurde benannt nach der Obermenzinger Sagenfigur '''“Der Glasenbartl mit dem Stein“'''. Der Glasenbartl war der Sage nach ein betrügerischer Bauer, der als Geist nachts die Grenzsteine versetzen musste.<ref>Kinder-und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik/ Kultur &Spielraum e.V: [https://www.pasing-kreuzundquer.de/2015/04/strassennamen-2/ Glasenbartl]</ref> |
Bearbeitungen