21.484
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
(„) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der '''Bayerische Rundfunk''' (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in [[München]]. Der BR ist Mitglied der ARD. | Der '''Bayerische Rundfunk''' (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in [[München]]. Der BR ist Mitglied der ARD. | ||
Der BR unterhält neben dem [[Hauptfunkhaus]] in München und Studios in [[Freimann]] und [[Unterföhring]] noch ein Fernseh- und Rundfunk-Studio in Nürnberg ( | Der BR unterhält neben dem [[Hauptfunkhaus]] in München und Studios in [[Freimann]] und [[Unterföhring]] noch ein Fernseh- und Rundfunk-Studio in Nürnberg („Studio Franken“) sowie Studios in Würzburg („Regionalstudio Mainfranken“) und Regensburg („Regionalstudio Ostbayern“). | ||
[[Datei:Muearnulfstr42112020c85.jpg|200px|miniatur|rechts|Zentrale des Bayerischen Rundfunks.]] | [[Datei:Muearnulfstr42112020c85.jpg|200px|miniatur|rechts|Zentrale des Bayerischen Rundfunks.]] | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
;Bayern 2 plus: ersetzt durch Bayern 2 mit Regionaler Aufschaltung in Süd und Nord. | ;Bayern 2 plus: ersetzt durch Bayern 2 mit Regionaler Aufschaltung in Süd und Nord. | ||
;on3-Radio: heißt nun PULS. | ;on3-Radio: heißt nun PULS. | ||
;Bayern mobil: | ;Bayern mobil: „leichte“ Musik für die Autofahrt, wurde durch Bayern plus ersetzt. | ||
;Das Modul: unmoderiertes Jugendprogramm, bei dem in regelmäßigen Abständen der Musikstil wechselt, wurde durch on3-Radio und jetzt PULS ersetzt. | ;Das Modul: unmoderiertes Jugendprogramm, bei dem in regelmäßigen Abständen der Musikstil wechselt, wurde durch on3-Radio und jetzt PULS ersetzt. | ||
;Bayern 4 Klassik: Umbenennung in BR-Klassik. | ;Bayern 4 Klassik: Umbenennung in BR-Klassik. | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
== Klangkörper des BR == | == Klangkörper des BR == | ||
Der BR verfügt über drei eigene (sogenannte) | Der BR verfügt über drei eigene (sogenannte) „Klangkörper“: | ||
* [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]]; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u.a. {{WL2|de:Eugen Jochum|Eugen Jochum}}, {{WL2|de:Rafael Kubelik|Rafael Kubelik}}, Sir [[Colin Davis]] und Lorin Maazel waren. Von 2003 an war [[Mariss Jansons]] bis zu dessen Tod im Jahr 2019 Chefdirigent. Seitdem wird ein Nachfolger gesucht. | * [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]]; 1949 gegründetes traditionsreiches Sinfonieorchester, dessen Chefdirigenten u.a. {{WL2|de:Eugen Jochum|Eugen Jochum}}, {{WL2|de:Rafael Kubelik|Rafael Kubelik}}, Sir [[Colin Davis]] und Lorin Maazel waren. Von 2003 an war [[Mariss Jansons]] bis zu dessen Tod im Jahr 2019 Chefdirigent. Seitdem wird ein Nachfolger gesucht. | ||
* Münchner Rundfunkorchester; seit den 1920er Jahren, Neugründung 1952 (Sonntagskonzerte, Paradisi Gloria, Jugend- und Kinderkonzerte, Minderheitenprogramme), das zur Zeit ums Überleben kämpfen muss (Intendantenbeschluss, Auflösung 2006). Offizielle BR-Seite (http://www.muenchner-rundfunkorchester.de) Deutsche Orchester Vereinigung (http://www.dov.org/) Freundeskreis des MRO (http://www.fmro.de/)Unterschriftenliste (http://www.dov.org/Unterschriftenliste_MRO_11_04.PDF). Marcello Viotti trat aus Protest von seiner Chefdirigentenposition zurück, dirigierte das Orchester aber noch weiterhin. Er starb am 16. Februar 2005 an den Folgen eines Schlaganfalls während einer Probe zu | * Münchner Rundfunkorchester; seit den 1920er Jahren, Neugründung 1952 (Sonntagskonzerte, Paradisi Gloria, Jugend- und Kinderkonzerte, Minderheitenprogramme), das zur Zeit ums Überleben kämpfen muss (Intendantenbeschluss, Auflösung 2006). Offizielle BR-Seite (http://www.muenchner-rundfunkorchester.de) Deutsche Orchester Vereinigung (http://www.dov.org/) Freundeskreis des MRO (http://www.fmro.de/)Unterschriftenliste (http://www.dov.org/Unterschriftenliste_MRO_11_04.PDF). Marcello Viotti trat aus Protest von seiner Chefdirigentenposition zurück, dirigierte das Orchester aber noch weiterhin. Er starb am 16. Februar 2005 an den Folgen eines Schlaganfalls während einer Probe zu „Manon“. | ||
* Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als | * Chor des Bayerischen Rundfunks; gegründet 1946 als „Rundfunkchor München“; der Chor führte u.a. Werke von Rafael Kubelik und Hans Pfitzner zum ersten Mal auf. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
[[1934]] wurde die Bayerische Rundfunk GmbH gezwungen, der deutschen Reichsrundfunkgesellschaft beizutreten. Sie gehörte nunmehr als "Reichssender München" zum späteren Großdeutschen Rundfunk. Am 10. Juli 1936 wurde der Nebensender Bayreuth eröffnet. | [[1934]] wurde die Bayerische Rundfunk GmbH gezwungen, der deutschen Reichsrundfunkgesellschaft beizutreten. Sie gehörte nunmehr als "Reichssender München" zum späteren Großdeutschen Rundfunk. Am 10. Juli 1936 wurde der Nebensender Bayreuth eröffnet. | ||
Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender | Im Nachkriegsdeutschland gründete die [[Militärregierung|amerikanische Besatzungsmacht]] [[1945]] den Sender „Radio München“, der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte. | ||
[[1949]] wurde | [[1949]] wurde „Radio Munich - Radio München“ in deutsche Hände übergeben und als „Bayerischer Rundfunk“ eine Anstalt des öffentlichen Rechts für das Bundesland Bayern. Der 25. Januar 1949 ist der Gründungstag des Bayerischen Rundfunks, als der Direktor der Militärregierung in Bayern, [[Murray D. van Wagoner]], die Lizenzurkunde an den Intendanten Rudolf von Scholtz übergab. Im gleichen Jahr sendet der BR sein Programm erstmals über UKW und war damit der erste UKW-Sender Europas. | ||
[[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin wurde vom BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1''', produziert. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde. | [[1950]] war der BR Gründungsmitglied der {{WL2|ARD}}, die am 5. August in München gegründet wurde. Bis dahin wurde vom BR nur ein Hörfunkprogramm, das spätere '''Bayern 1''', produziert. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm '''Bayern 2''', das bis 1957 aus Nürnberg gesendet wurde. | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert. | 1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert. | ||
Am 22. September [[1964]] startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen | Am 22. September [[1964]] startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen „Dritten Fernsehprogramms“, zunächst als „Studienprogramm“, später '''Bayerisches Fernsehen''', das seit 1978 ein Vollprogramm ist und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Im gleichen Jahr startete am 1. November das Hörfunkprogramm '''Bayern 3''', zunächst als Gastarbeiterprogramm, das ab 1. April 1971 jedoch zur Service- und Popwelle ausgebaut wurde. | ||
Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit waren der Bayerische Rundfunk und der ''Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht parallel gesendet haben. Der MDR sendet sie bis heute nicht. | Die am 1.Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flagschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit waren der Bayerische Rundfunk und der ''Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)'' die beiden ARD-Sender, die die 20 Uhr-Tagesschau der ARD nicht parallel gesendet haben. Der MDR sendet sie bis heute nicht. | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt. | Am 4. Oktober [[1984]] startete das 4. Hörfunkprogramm '''Bayern 4 Klassik''', das ein Jahr später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt. | ||
Am 22. Mai [[1986]] blendete sich der Bayerische Rundfunk aus der laufenden Sendung Scheibenwischer aus, weil der Fernsehdirektor | Am 22. Mai [[1986]] blendete sich der Bayerische Rundfunk aus der laufenden Sendung Scheibenwischer aus, weil der Fernsehdirektor „nicht gemeinschaftsverträgliche Elemente“ darin sah. Dies rief deutschlandweite Proteste hervor. | ||
Auf dem Unterträger des "Bayerischen Fernsehens" startete am 1. September [[1986]] der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung '''Bayerntext'''. | Auf dem Unterträger des "Bayerischen Fernsehens" startete am 1. September [[1986]] der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung '''Bayerntext'''. | ||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt. | Als letztes der Hörfunkprogramme wird seit 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm '''B 5 aktuell''' ausgestrahlt. | ||
Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR-alpha''' über Satellit. Am 29. Juni [[2014]] wurde er in '''ARD-alpha''' umbenannt. Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sendungen aus den anderen ARD-Landesfernsehanstalten. Die Federführung bleibt aber weiterhin beim BR. Mit der Namensänderung wurde die "Rundschau" aus dem Programm genommen ,seitdem wird die 20 Uhr | Am 7. Januar [[1998]] startete der BR seinen Fernseh-Bildungskanal '''BR-alpha''' über Satellit. Am 29. Juni [[2014]] wurde er in '''ARD-alpha''' umbenannt. Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sendungen aus den anderen ARD-Landesfernsehanstalten. Die Federführung bleibt aber weiterhin beim BR. Mit der Namensänderung wurde die "Rundschau" aus dem Programm genommen ,seitdem wird die 20 Uhr Tagesschau von der ARD übernommen. Eine Besonderheit stellt die Sendung „Die Tagesschau vor 25 Jahren“ dar. Hier wird eine komplette Original Tagesschau-Sendung auf den heutigen Tag genau vor 25 Jahren gezeigt, meist um 23:45 Uhr. Sozusagen Geschichte Live. | ||
Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote | Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul, BR Traffic News, BR Newsline und BR Businessline vorerst eingestellt. Später wurde wiederum BR Business und BR Info eingestellt und die Aussendung von den Sendern Bayern 2 und Bayern 3 über Digital Radio wieder aufgenommen. Seit 2011 werden alle Programme via DAB+ ausgestrahlt. | ||
Im Jahr 2015 wurde im Rahmen der Abschaltung der Mittelwellensender auch das neue Programm BR-Heimat gegründet. Es bildet eine neue Plattform für traditionelle Volksmusik. | Im Jahr 2015 wurde im Rahmen der Abschaltung der Mittelwellensender auch das neue Programm BR-Heimat gegründet. Es bildet eine neue Plattform für traditionelle Volksmusik. | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
2017 wurde BR-Alpha in das heutige ARD-Alpha umbenannt. | 2017 wurde BR-Alpha in das heutige ARD-Alpha umbenannt. | ||
2019 wurde das Projekt | 2019 wurde das Projekt „BR hoch 3“ begonnen. Geplant ist eine vollkommene Umstrukturierung der Redaktionen und ein Umzug in ein neues Sendezentrum in Freimann, auf dem Gebiet des früheren Institut für Radiotechnik. | ||
== Onlineangebote == | == Onlineangebote == |
Bearbeitungen