Hadern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 Bytes hinzugefügt ,  14. Februar 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Hadern war ursprünglich ein Bauerndorf und wurde erstmals im 11. Jahrhundert unter dem Namen ''Haderun'' erwähnt. Großhadern gehörte zum [[Kloster Benediktbeuern]], Kleinhadern zum [[Kloster Schäftlarn]].
Hadern war ursprünglich ein Bauerndorf und wurde erstmals im 11. Jahrhundert unter dem Namen ''Haderun'' erwähnt. Großhadern gehörte zum [[Kloster Benediktbeuern]], Kleinhadern zum [[Kloster Schäftlarn]].


Da die Ortschaft Großhadern bei der Gemeindebildung im Jahr 1818 noch zu klein war, um eine eigene Gemeinde zu bilden, kam dabei Kleinhadern hinzu.<ref>[http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007654_00044 Dieter Albrecht: Das Landgericht Starnberg. München 1951 (Historischen Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 3)], S. 39</ref>[[Datei:Gemeinde Hadern 1915 - Karte.jpg|mini |Gemeinde Hadern 1915]]
Da die Ortschaft Großhadern bei der Gemeindebildung im Jahr 1818 noch zu klein war, um eine eigene Gemeinde zu bilden, kam dabei Kleinhadern hinzu.<ref>[http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007654_00044 Dieter Albrecht: Das Landgericht Starnberg. München 1951 (Historischen Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 3)], S. 39</ref>.
<!-- Datei gibt es nicht - wie heißt sie wirklich? [[Bild:Gemeinde Hadern 1915 - Karte.jpg|mini |Gemeinde Hadern 1915]] -->


Hadern war ursprünglich ein Bauerndorf und wurde erstmals im 11. Jahrhundert unter dem Namen Haderun erwähnt. Großhadern gehörte zum Kloster Benediktbeuern, Kleinhadern zum Kloster Schäftlarn.  
Hadern war ursprünglich ein Bauerndorf und wurde erstmals im 11. Jahrhundert unter dem Namen Haderun erwähnt. Großhadern gehörte zum Kloster Benediktbeuern, Kleinhadern zum Kloster Schäftlarn.  
29.463

Bearbeitungen

Navigationsmenü